Hochsaison des Vogelzuges

Blickt man aktuell in den Himmel – praktisch tätige Meteorologinnen und Meteorologen tun dies ja bekanntlich hin und wieder – kann man mit etwas Geduld das alljährliche Schauspiel des Vogelzuges beobachten. Besonders gut zu erkennen sind dabei jene Vogelschwärme, die im sogenannten V-Flug die Distanzen zwischen ihrer Sommerresidenz und dem Winterquartier überbrücken. Klassische Vertreter solcher Arten sind beispielsweise die Graugans oder der Kranich, die am Himmel das sehr gut erkenntliche V-Muster bilden. Doch auch viele andere Vogelarten machen sich zurzeit – mehr oder weniger gut sichtbar – auf ihren Weg in den Süden oder sind dort schon angekommen. Rund 250 Vogelarten brüten in unseren heimischen Gefilden und man schätzt, dass etwa die Hälfte davon Zugvögel sind – im Gegensatz zu den Standvögeln, die die Überwinterung weitgehend im Brutgebiet absolvieren und “Teilziehern”, die die jeweiligen örtlichen Populationen im Winterhalbjahr ersetzen (beispielsweise Kohl- und Blaumeisen). Bei den Zugvögeln wird zudem zwischen den Lang- und Kurzstreckenziehern unterschieden. Während Kurzstreckenzieher (z.B. Kranich, Kiebitz, Feldlerche und Star) “nur” die Distanz nach West- und Südeuropa zu überbrücken haben, müssen Weißstorch, Kuckuck, Rauchschwalbe und weitere 80 Arten in die Gebiete südlich der Sahara gelangen.

DWD Hochsaison des Vogelzuges

Langstreckenzieher folgen dabei einem sehr genauen Plan und verlassen die heimischen Gefilde jedes Jahr zu sehr ähnlichen Terminen. Es geht sogar so weit, dass man an vielen Orten die Woche des saisonalen Abfluges detailliert festlegen kann. Man schätzt, dass sich jedes Jahr um die zwei Milliarden Individuen auf ihre lange Reise von Europa nach Afrika machen. Kurzstreckenzieher können dagegen etwas spontaner agieren und richten sich deutlicher nach der herrschenden Witterung. Ein kalter Spätsommer oder Frühherbst können den Vogelzug etwas beschleunigen, ein warmer und sonniger Spätwinter den Aufenthalt der etwa 40 Arten im Winterquartier entsprechend verkürzen. Da Kurzstreckenzieher häufig tagsüber unterwegs sind, lassen sich diese deutlich besser beobachten als beispielsweise Störche, die ihre Distanzen vor allem in der Nacht hinter sich bringen. Je nach speziellem Erfordernis (tierabhängig) wird dabei der Tagesgang der Thermik bzw. die Einstrahlung genutzt oder vermieden.

DWD Hochsaison des Vogelzuges 1

Sehr ungünstige Wetterbedingungen oder -entwicklungen können aber besonders den Langstreckenziehern erheblichen Schaden zufügen. Diese brechen zwar schon sehr früh im Jahr (August bis Anfang September) auf ihre lange Reise auf, das bewahrt diese aber nicht immer vor erheblichen wetterbedingten Schwierigkeiten. Der Anfang September 2024 stattgefundene Kaltlufteinbruch in Mitteleuropa hat beispielsweise auch dieses Jahr zu einigen gestrandeten Schwalben geführt, die die Alpen bei einer tiefen Schneefallgrenze und Dauerregen/-schneefall nicht mehr überwinden konnten. Außerdem war bei Regen und Kälte auch das Nahrungsangebot (Insekten) gering. Den Vögeln bliebt daher nur Warten übrig und den Energieverbrauch entsprechend zu senken.

Im Jahre 1974 griffen sogar Vogelschützer ein und brachten bei Kälte gestrandete Schwalbe per Auto, Zug oder Flugzeug über die Alpen nach Süden. Vor genau 50 Jahren gab es nämlich einen massiven und lange anhaltenden mitteleuropäischen Kaltlufteinbruch, der zahlreiche Mehl- und Rauschschwalben das Leben erschwerte bzw. auch kostete. Tier- und Vogelschutzorganisationen (besonders der damalige Deutsche Bund für Vogelschutz, DBV) sowie die lokale Bevölkerung wurden darauf aufmerksam und begannen nachfolgend die entkräfteten Vögel einzusammeln. Man schätzt, dass in Deutschland weit über eine Million Tiere diesen “Taxidienst” in Anspruch nehmen durften, aus den Nachbarländern kamen noch weitere hinzu. Auch die Wetterlage der vergangenen Tage mit Schneefall bis 1500 m herab war nicht gerade günstig – allerdings wird es ab Sonntag wärmer und sonniger. Allerdings kommt an den Alpen vorübergehend Südföhn auf, sodass die Vögel etwas Gegenwind haben könnten.

DWD Hochsaison des Vogelzuges

Doch kommen wir zurück zu den Kurzstreckenziehern: Der augenscheinlichste Vertreter dieser Kategorie ist der Kranich. Dieser bildet mit seinen Artgenossen eine V-Formation im Himmel, wobei dessen Schenkel nicht symmetrisch sein müssen. Es wird schon länger vermutet, dass diese Anordnung der Energieersparnis dienen könnte. Die Vögel nutzen dabei den Aufwind der vor ihnen fliegenden Artgenossen. Ein Forschungsteam der Universität Wien hat diese Annahme nun mit Messungen unterfüttert (siehe Links). Dafür wurden Waldrappen mit Sensoren und Aufnahmegeräten ausgestattet und damit der Energieverbrauch aus der dynamischen Körperbeschleunigung, der Herzfrequenz und der effektiven Flügelschlagfrequenz abgeleitet. Alle drei Parameter waren im “Kielwasser” des Vordervogels verringert. Ganz intuitiv nutzen die Kraniche also die Regeln der Physik zu ihrem Vorteil, ohne diese im Detail studiert zu haben.

Mag.rer.nat. Florian Bilgeri
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 05.10.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Der Atlantik. Unendliche Weiten. Wohin geht die Reise, (Captain) KIRK?

Ein – zumindest mal was das Wetter angeht – ruhiges Wochenende steht uns bevor. Von der Nordsee her weitet Hoch URBAN seinen Einfluss auf Deutschland aus und vertreibt allmählich auch im Südosten die Regenwolken. Doch die nächste Wetterumstellung lässt nicht lange auf sich warten.

Zum Start in die neue Woche gelangen wir in den Einflussbereich eines atlantischen Tiefdruckkomplexes, in dem sich auch der ehemalige Hurrikan ISSAC befindet. ISSAC zog Ende September über den subtropischen Atlantik ostwärts und konnte sich dabei bis zu Kategorie 2 auf der fünfteiligen Saffir-Simpson-Skala verstärken. Im Anschluss wandelte sich der Hurrikan in ein außertropisches Tief um und schickt sich nun an, im Zusammenspiel mit anderen Tiefdruckkollegen unser Wetter in Deutschland zu beeinflussen.

Die Folge ist ab Montag zunehmend wechselhaftes Wetter. Dazu wird es windiger, aber dank sich einstellender Südwestströmung auch wieder eine ganze Ecke milder. Nach Höchstwerten zwischen 10 und 17 Grad am Wochenende werden für Montag 15 bis 22 Grad erwartet. Auch die Nächte werden in der Folge wieder deutlich milder. Rutscht die Temperatur in den kommenden Nächten teilweise in den tiefen einstelligen Bereich ab (am Boden gebietsweise sogar bis in den leichten Frostbereich) sind nächste Woche wieder vermehrt zweistellige Tiefstwerte zu erwarten.

DWD Der Atlantik. Unendliche Weiten. Wohin geht die Reise Captain KIRK

Apropos ehemaliger Hurrikan: Aktuell wirbelt Hurrikan KIRK über dem Atlantik. Den Prognosen zufolge soll der tropische Wirbelsturm bis zur Wochenmitte – dann als außertropisches Tief – in die Westwinddrift aufgenommen werden und das Wetter in West- und anschließend auch Mitteleuropa beeinflussen. Wie das dann genau aussehen wird, ist aber noch sehr unsicher, wie man in den folgenden Abbildungen sieht.

 

DWD Der Atlantik. Unendliche Weiten. Wohin geht die Reise Captain KIRK

Am Dienstagmorgen wird KIRK – nach Prognosen des Nationalen Hurrikan Zentrums in Miami hat bis dahin bereits die Umwandlung in ein außertropisches Tief begonnen – von den drei hier betrachteten Globalmodellen noch recht ähnlich am linken Kartenrand prognostiziert. Das sieht 24 Stunden, also Mittwochfrüh, schon deutlich anders aus.

DWD Der Atlantik. Unendliche Weiten. Wohin geht die Reise Captain KIRK 1

Während KIRK (oder wegen der vollzogenen Umwandlung besser ex-KIRK) bei IFS bereits die Biskaya entert, liegt er bei ICON und GFS noch weit vor Westeuropa (jeweils 0-UTC-Lauf vom 04.10.2024).

DWD Der Atlantik. Unendliche Weiten. Wohin geht die Reise Captain KIRK 2

Weitere 24 Stunden später liegt der Kern von ex-KIRK über Dänemark und besonders die Nordhälfte Deutschlands damit in seinem Sturmfeld. Nach ICON nähert sich ex-KIRK deutlich langsamer und soll erst im Laufe des Donnerstags über den Norden Deutschlands hinwegziehen. GFS möchte davon überhaupt nichts wissen und belässt den Sturm an der Südküste von Irland. Erst am Samstag lässt es ex-KIRK dann über die Mitte unseres Landes hinwegziehen (hier nicht gezeigt).

Die Vorhersage bietet also noch einiges an Unsicherheiten. Zwar zeigen alle Modelle die Aufnahme des Sturmsystems in die Westwindzirkulation in der ersten Wochenhälfte, wie es danach aber weitergeht, muss abgewartet werden.

Dipl.-Met. Tobias Reinartz
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 04.10.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Kitesurfen lernen: Alles, was du für den Einstieg wissen musst

Kitesurfen lernen: Alles, was du für den Einstieg wissen musst

Kitesurfen ist eine aufregende Sportart, die immer mehr Menschen in ihren Bann zieht. Das Gefühl der Freiheit, wenn man über das Wasser gleitet und den Wind in den Segeln spürt, ist unvergleichlich. Doch bevor man sich auf das Board stellt und den Drachen steigen lässt, gibt es einige grundlegende Dinge zu beachten. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um sicher und mit Spaß in die Welt des Kitesurfens einzutauchen.

Die Grundlagen des Kitesurfens: Was du wissen solltest

Kitesurfen ist eine Sportart, die auf den ersten Blick einfach aussieht, aber doch eine gewisse Vorbereitung erfordert. Vor allem als Anfänger ist es wichtig, sich mit den grundlegenden Techniken vertraut zu machen. Der Wind ist dein ständiger Begleiter, und das richtige Verständnis der Windrichtung, der Kraft des Windes und der Bewegungen des Kites ist essenziell. Bevor du aufs Wasser gehst, solltest du unbedingt einen Kitekurs belegen, um die nötigen Fertigkeiten und Sicherheitsmaßnahmen zu erlernen.

Es gibt verschiedene Windrichtungen, die sich auf das Kitesurfen auswirken. Am besten sind Seitenwinde oder schräg ablandige Winde, da diese die meiste Kontrolle über den Kite ermöglichen. Bei ablandigem Wind kann es hingegen gefährlich werden, da du abgetrieben werden könntest. Zudem solltest du auf die Windstärke achten – zu starker Wind kann zu unkontrollierten Situationen führen.

Die Auswahl des richtigen Strandes ist ebenso von Bedeutung. Ein Kitesurfspot mit wenig Hindernissen wie Boote, Schwimmer oder große Wellen ist für Anfänger ideal. Dies sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern lässt dich auch schneller Fortschritte machen, da du dich voll und ganz auf das Kiten konzentrieren kannst.

“Die richtige Ausrüstung ist der Schlüssel, um sicher und mit Spaß ins Kitesurfen einzusteigen.”

Die richtige Ausrüstung für Einsteiger

Eine gute Ausrüstung ist das A und O für ein erfolgreiches und sicheres Kitesurfen. Gerade als Anfänger solltest du nicht an der Qualität sparen, denn eine fehlerhafte oder unzureichende Ausrüstung kann schnell zu Unfällen führen. Einsteiger sollten sich mit einem Trainerkite vertraut machen, bevor sie sich an einen größeren Kite wagen. Ein Trainerkite ist kleiner und weniger kraftvoll, sodass du die Grundlagen sicher erlernen kannst.

Das Kitesurfboard spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Für Anfänger eignen sich größere Boards, da sie stabiler auf dem Wasser liegen und leichter zu kontrollieren sind. Kleinere Boards sind eher für fortgeschrittene Kitesurfer, die mehr Manövrierfähigkeit und Geschwindigkeit suchen. Zu deiner Grundausstattung gehören auch ein Neoprenanzug, ein Trapez, das den Kite am Körper hält, und natürlich der Kite selbst. Um deine Ausrüstung zu vervollständigen, findest du eine große Auswahl an Kites und Zubehör bei kite-shop.ch.

Beim Kauf deines Equipments solltest du darauf achten, dass es zu deinem Erfahrungslevel und den Bedingungen an deinem Kitesurfspot passt. Viele Anfänger machen den Fehler, sich direkt die Ausrüstung der Profis zuzulegen, die sie jedoch gar nicht nutzen können. Es lohnt sich, hier professionellen Rat einzuholen und sich ausführlich über die verschiedenen Modelle zu informieren.

Die besten Orte, um Kitesurfen zu lernen

Es gibt zahlreiche Kitesurf-Spots auf der ganzen Welt, die sich besonders gut für Anfänger eignen. Diese Orte zeichnen sich durch konstante Winde, flaches Wasser und viel Platz aus – ideale Voraussetzungen, um das Kitesurfen zu erlernen. Einer der bekanntesten Spots ist Tarifa in Spanien. Die Stadt an der Südspitze des Landes bietet das ganze Jahr über perfekte Bedingungen, insbesondere durch die regelmäßigen Winde des Levante und Poniente.

Auch in Deutschland gibt es großartige Kitesurf-Spots, wie die Insel Fehmarn oder St. Peter-Ording. Beide Orte sind bei Kitesurfern sehr beliebt, da sie breite Strände und konstante Windverhältnisse bieten. Im internationalen Vergleich können auch Orte wie Essaouira in Marokko oder die Lagune von Cumbuco in Brasilien empfohlen werden. Diese Spots bieten nicht nur hervorragende Bedingungen, sondern auch ein einmaliges Kitesurf-Feeling.

Liste der besten Kitesurf-Spots für Anfänger:

  • Tarifa, Spanien
  • Fehmarn, Deutschland
  • Essaouira, Marokko
  • Cumbuco, Brasilien
  • St. Peter-Ording, Deutschland

Diese Spots bieten ideale Bedingungen für Anfänger und fortgeschrittene Kitesurfer gleichermaßen. Flaches Wasser und konstante Winde machen das Lernen leicht und sorgen dafür, dass du schnell Fortschritte machst.

Sicherheitstipps für den Einstieg ins Kitesurfen

Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben, insbesondere wenn man neu im Kitesurfen ist. Obwohl dieser Sport aufregend und befreiend ist, bringt er auch Risiken mit sich, die nicht unterschätzt werden dürfen. Der erste und wichtigste Sicherheitstipp ist, einen professionellen Kurs zu belegen. Selbst wenn du bereits Erfahrung mit Wassersportarten hast, ist Kitesurfen eine einzigartige Kombination aus Windkraft und Balance, die besondere Fähigkeiten erfordert. Ein Kurs lehrt dich nicht nur die Grundlagen, sondern gibt dir auch die nötigen Sicherheitsvorkehrungen mit auf den Weg.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Einschätzung der Wetterverhältnisse. Bevor du aufs Wasser gehst, solltest du immer die Windvorhersage und eventuelle Wetterwarnungen prüfen. Kitesurfen bei unvorhersehbaren oder extremen Wetterbedingungen kann schnell gefährlich werden. Auch das Tragen eines Helms und einer Prallschutzweste wird dringend empfohlen, um Verletzungen zu vermeiden. Besonders Anfänger unterschätzen oft die Kraft des Windes und die Geschwindigkeit, mit der sie aufs Wasser geschleudert werden können.

Achte darauf, immer genug Abstand zu anderen Kitesurfern, Schwimmern und Hindernissen zu halten. Der Kite kann unvorhersehbar reagieren, besonders wenn du noch nicht so geübt bist. Es ist wichtig, in überfüllten Gebieten vorsichtig zu sein und deine Umgebung immer im Blick zu haben. Außerdem sollte man sich niemals überschätzen. Wenn die Bedingungen zu rau oder deine Fähigkeiten nicht ausreichend sind, ist es besser, das Kitesurfen für diesen Tag zu verschieben.

Fazit: Warum Kitesurfen dein nächstes Abenteuer sein sollte

Kitesurfen ist nicht nur ein Sport, sondern ein Lebensgefühl. Es bietet eine einmalige Kombination aus Freiheit, Geschwindigkeit und Naturverbundenheit. Wer sich auf dieses Abenteuer einlässt, wird schnell merken, wie der Stress des Alltags vergessen wird, sobald der Wind den Kite in die Luft hebt und das Board übers Wasser gleitet. Es ist eine Sportart, die sowohl körperliche Fitness als auch mentale Ausgeglichenheit fördert und dabei unglaublich viel Spaß macht.

Mit der richtigen Ausrüstung, einer soliden Ausbildung und ein wenig Geduld können Anfänger schnell Fortschritte machen und die Faszination des Kitesurfens in vollen Zügen genießen. Die Vielfalt an Spots weltweit ermöglicht es, immer wieder neue Orte zu entdecken und sich immer neuen Herausforderungen zu stellen.

Kitesurfen ist weit mehr als nur ein Hobby – es ist ein Weg, die Natur auf eine völlig neue Art zu erleben, und es bietet unvergessliche Erlebnisse, die lange im Gedächtnis bleiben werden.

 

Bildrechte von Steven Bol auf PIXABAY

KRATHON, der Unschlüssige

Vergangenen Sonntag war Taifun KRATHON bereits auf den Karten zu finden (vgl. Thema des Tages vom 29.09.2024). Anfang der Woche wütete er als JULIAN knapp nördlich von Luzon, der nördlichen Halbinsel der Philippinen. Dort bewegte er sich langsam von Ost nach West und brachte mittlere Windgeschwindigkeiten von 180 Kilometern pro Stunde und Böen bis 230 Kilometern pro Stunde. Neben dem Wind, dessen Geräusche sich laut Beobachtern anfühlten wie Erdbeben, brachte der Taifun auch jede Menge Regen. Im Nordwesten der Halbinsel Luzon meldete die Wetterstation Laoag 482 Liter pro Quadratmeter in 24 Stunden. Auf den Inseln nördlich von Luzon gab es teils noch höhere Regenmengen. So meldete die Station Basco Radar 728 Liter Regen pro Quadratmeter in 24 Stunden. Das entspricht in etwa dem mittleren Jahresniederschlag von Hamburg oder Bremen. Knapp 140 km südlich von Basco fielen auf Calayan Island 202 Liter.

DWD KRATHON der Unschluessige

Die Berechnungen vom Montag, den 30.09.2024, legten nahe, dass der Taifun mit der Kategorie 4 von 5 am 02.10.2024 auf den Süden Taiwans ziehen würde. Im Vorfeld wurden Betroffene evakuiert, Schiffs- und Flugverbindungen wurden vorsorglich eingeschränkt oder abgesagt.

DWD KRATHON der Unschluessige 1

Der Taifun bewegte sich aber nicht auf dem zunächst vorhergesagten Weg. Vielmehr legte er über dem Südchinesischen Meer eine kleine Pause ein und bewegte sich dort mit Geschwindigkeiten von 2 bis 5 Kilometern pro Stunde hin und her. Dabei schwächte er sich schließlich zu einem Taifun der Kategorie 3 ab.

DWD KRATHON der Unschluessige

Am gestrigen Mittwoch, den 02.10.2024, legte er wieder einen Zahn zu und zog mit etwa 8 km/h von Südwesten her auf Taiwan zu. Er brachte dem Süden Taiwans in den vergangenen Tagen bereits beachtliche Regenmengen und an den Küsten bis zu 5 Meter hohe Wellen. In den Regionen Kaohsiung, Pingtung und Taitung bestehen nach wie vor Warnungen vor extrem sintflutartigem Regen. In der Region Taitung fielen bereits über 1000 Liter Regen pro Quadratmeter in 36 Stunden. Es kam zu Überflutungen und Erdrutschen, in einigen Haushalten fiel der Strom aus.

DWD KRATHON der Unschluessige 1

In der Nacht zum heutigen Donnerstag (UTC – koordinierte Weltzeit) erreichte das Auge des Taifuns den Süden Taiwans. Die gemessenen Windgeschwindigkeiten bewegten sich nach Angaben der taiwanesischen Behörden im Mittel bei 11 bis 12 Beaufort, in Böen wurden zwischen 170 und 180 Kilometer pro Stunde gemessen. An der Station Gaoxiong wurde heute Morgen 6 UTC eine Böe von 130 km/h registriert. Schulen und Büros bleiben in Taiwan heute geschlossen.

Es wird nun erwartet, dass sich der KRATHON über Taiwan nordwärts verlagert, aber rasch weiter abschwächt und am Freitag oder Samstag als einfaches Tiefdruckgebiet einen Weg westwärts über die Formosastraße gen China einschlägt.

Diplom-Meteorologin Jacqueline Kernn
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 03.10.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Deutschlandwetter im September 2024

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Besonders warme Orte im September 2024*

Platz

Station Bundesland durchschnittliche Temperatur Abweichung
1 Berlin-Tempelhof Berlin 17,8 °C +3,2 Grad
2 Magdeburg Sachsen-Anhalt 17,4 °C +3,6 Grad
3 Wittenberg Sachsen-Anhalt 17,4 °C +3,4 Grad

Besonders kalte Orte im September 2024*

Platz

Station Bundesland durchschnittliche Temperatur Abweichung
1 Kahler Asten Nordrhein-Westfalen 11,8 °C +1,9 Grad
2 Messstetten Baden-Württemberg 11,9 °C +0,1 Grad
3 Oberstdorf Bayern 12,1 °C +0,4 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im September 2024**

Platz Station Bundesland Niederschlagsmenge Anteil
1 Ruhpolding-Seehaus Bayern 514,3 l/m² 344 %
2 Marktschellenberg Bayern 511,1 l/m² 394 %
3 Aschau-Stein Bayern 426,5 l/m² 273 %

Besonders trockene Orte im September 2024**

Platz Station Bundesland Niederschlagsmenge Anteil
1 Hohenreinkendorf Brandenburg 21,2 l/m² 47 %
2 Usedom Mecklenburg-Vorpommern 23,1 l/m² 49 %
3 Rathebur Mecklenburg-Vorpommern 25,1 l/m² 55 %

Besonders sonnenscheinreiche Orte im September 2024**

Platz Station Bundesland Sonnenschein Anteil
1 Berlin-Dahlem Berlin 230 Stunden 147 %
2 Arkona Mecklenburg-Vorpommern 229 Stunden 135 %
3 Rostock-Warnemünde Mecklenburg-Vorpommern 224 Stunden 143 %

Besonders sonnenscheinarme Orte im September 2024**

Platz Station Bundesland Sonnenscheindauer Anteil
1 Freudenstadt Baden-Württemberg 117 Stunden 66 %
2 Freiburg Baden-Württemberg 128 Stunden 72 %
3 Rottweil Baden-Württemberg 129 Stunden 73 %

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt.

Die Sonnenscheindauer wird seit August 2024 teilweise aus Satellitendaten abgeleitet.

* Jahreszeitenmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
(int. Referenzperiode 1961-1990).

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Jahreszeitenmittelwertes zum vieljährigen Jahreszeitenmittelwert der
jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent).

Hinweis:
Einen ausführlichen Jahreszeitenrückblick für ganz Deutschland und
alle Bundesländer finden Sie im Internet

Meteorologe Denny Karran
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Offenbach, 02.10.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Die optimale Reisezeit für Ihren Urlaub in den VAE: Tipps und Empfehlungen

Die beste Zeit für einen Urlaub in den VAE

Wenn Sie wissen möchten, wann es sich lohnt, die Vereinigten Arabischen Emirate zu besuchen, ist die Regel sehr einfach: gehen Sie im Sommer nicht dorthin. Im Juli und August liegen die Tagestemperaturen normalerweise zwischen 40°C und oft über 50°C. Es ist einfach zu heiß, um Ihren Urlaub auch an der Küste zu genießen, und Sie werden wie die Einheimischen in klimatisierten Gebäuden gefangen sein, die selbst für Pinguine einladend erscheinen würden. Wenn Sie nicht wissen, wie man mit der Hitze umgeht, mieten Sie eine Yacht in Dubai, um mit einer Brise durch den Persischen Golf zu fahren. Ein Yachtcharter in Dubai wird dazu beitragen, Ihren Aufenthalt in diesem Land unvergesslich zu machen!

In der Wintersaison, die von Dezember bis März dauert, ist es hier immer noch heiß, aber die Temperaturen sind für Outdoor-Aktivitäten viel angenehmer. Sie können zwischen September und April bequem durch die VAE reisen, aber nehmen Sie immer leichte Baumwollkleidung, Sonnenbrillen und breitkrempige Hüte mit.

Die beste Zeit, um die Vereinigten Arabischen Emirate zu besuchen

Im Januar und Februar werden die Temperaturen in den VAE gemäßigter. Erwarten Sie, dass es tagsüber etwa 20 bis 24°C ist, aber nehmen Sie einen leichten Pullover oder eine Jacke für den Abend mit, wenn die Luft definitiv kühl ist.

Im Februar wird auch das Dubai International Jazz Festival stattfinden, zu dem sich Künstler und Jazzliebhaber aus der ganzen Welt treffen.

Die Wanderungen in der Wüste sind heutzutage kürzer geworden, und Führungen zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt führen Sie oft um die Mittagszeit für ein paar Stunden in Museen oder Restaurants. Aber auf jeden Fall verbietet es niemand, mit einem gemieteten Auto mit Klimaanlage durch unglaubliche Orte in den VAE zu fahren.

Was das Wetter betrifft, ist der April das Ende der Touristensaison in den VAE. Es wird heiß und sonnig sein – im Sommer fallen in den VAE nur sehr selten Regen, und die Meerestemperatur ist ideal zum Schwimmen und zum Mieten einer Yacht. Aber am Nachmittag wirst du dich verstecken und nach Schatten suchen wollen.

Bis Mai wird die Lufttemperatur steigen und die Zahl der Touristen wird sinken. Die Temperaturen werden am Mittag 30 Grad Celsius erreichen, und Einheimische, die nicht draußen arbeiten müssen, werden sich größtenteils in klimatisierten Gebäuden aufhalten.

Die beste Zeit für einen Urlaub in den VAE

Die beste Zeit für einen Urlaub in den VAE

Besuchen Sie die VAE nicht im Juni, Juli oder August, es sei denn, Sie möchten den Großteil Ihres Urlaubs in Autos, Hotels und Einkaufszentren verbringen. Selbst die Zeit auf einer gemieteten Yacht hilft nicht, die Hitze zu bewältigen, da sie selbst nach Einbruch der Dunkelheit unerträglich ist und viele kulturelle Sehenswürdigkeiten für den Sommer geschlossen sind.

Der September in den VAE ist immer noch sehr heiß wie der Mai, aber man kann damit umgehen, wenn man zu einer Zeit kommen möchte, in der es nicht viele andere Touristen gibt. Viele Einrichtungen, wie das Dubai Global Village, öffnen jedoch erst im Oktober, wenn es etwas kühler wird.

Der November in den VAE ist Winter und die Tagestemperaturen liegen in der Regel bei angenehmen 30°C oder so. Manchmal ist es bewölkt und es kann sogar leicht regnen. Bei diesem Wetter ist es besonders angenehm, touristische Ausflüge zu unternehmen, die mit einem gemieteten Auto realisiert werden können. Von Ende November bis Januar finden auf dem Sheikh Fayed Heritage Festival in Abu Dhabi verschiedene Veranstaltungen statt, die dem kulturellen Erbe der VAE durch Musik, Tanz und Lieder gewidmet sind. Es ist ein großartiger Ort, um traditionelle handgefertigte Produkte wie gewebte Teppiche und Körbe, Musikinstrumente und Keramik zu kaufen.

Im Dezember findet in Abu Dhabi das zweiwöchige Al-Dafra-Festival statt, das von Märkten, Reit- und Kamelrennen, Falknerei-Vorführungen und Volksmusik ergänzt wird. Der Dezember ist der beste Monat, um die VAE zu besuchen, da es einfach ist, zu reisen und das Beste aus den täglichen Aktivitäten wie eine Fahrt in die Wüste mit gemieteten Geländewagen oder zum Beispiel am Hatta Lake zu machen.

Der Ramadan, der islamische Gebet- und Fastenmonat, und Eid al-Fitra, ein dreitägiger Feiertag, an dem Familien und Freunde nach dem Fest zusammenkommen, um zu trinken und zu feiern, werden in den VAE sehr ernst genommen, und Eid al-Fitr kann eine gute Zeit sein, um zu besuchen.

Unternehmungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Das mag überraschend sein, aber Wüstenlandschaften können ein Mittelpunkt der Artenvielfalt sein. Wildtiere können unter so trockenen Bedingungen wie in den VAE gedeihen, man muss es nur mit Bedacht angehen. Sie können Vögel im Naturschutzgebiet von Al Zorah beobachten, einem wunderschönen Feuchtgebiet in der Nähe von Ajman, wo Reiher, rosa Flamingos und viele andere Arten zu sehen sind.

Das Naturschutzgebiet Wasit in Sharjah ist ein weiterer ausgezeichneter Ort für permanente und Zugvogelarten. Das Ökosystem von Salzwiesen und Sanddünen an der Küste ist ein Triumph für die Wiederherstellung der Umwelt – bereits 2005 gab es hier Abwasser- und Mülldeponien. Es kann leicht mit dem Auto erreicht werden, das in Dubai leicht gemietet werden kann.

 

Bild von Zosia Szopka auf unsplash.com

Tiefdrucktrio bringt teils kräftigen Regen

Nachdem sich das Herbstwetter am Sonntag vorübergehend beruhigt hatte, leitete Tief DAGMAR schon am gestrigen Montag den nächsten wechselhaften Wetterabschnitt ein. Dem Tief wird allerdings kein langes Leben vergönnt sein, es verlagert sich langsam von der südwestlichen Nordsee nach Nordfrankreich und löst sich dort schon am morgigen Mittwoch auf. Das tut es aber nicht, ohne vorher für Nachwuchs zu sorgen! Ein kleines Randtief mit dem Namen EILEEN zieht bis Dienstagnacht von der Biskaya über Frankreich nach Süddeutschland und dreht am Mittwoch tagsüber nach Tschechien und Polen ein. Es ist ein Ableger des Ex-Hurrikans ISAAC über dem Nordatlantik und hat entsprechend sehr feuchte und niederschlagsträchtige Luft im Gepäck, infolgedessen es vor allem im Süden des Landes ab Dienstagabend kräftig zu regnen beginnt. Am Donnerstag zieht EILEEN nach Nordosteuropa ab, doch das nächste Tief über dem zentralen Mittelmeer springt sofort in die Bresche. Dieses klassische “Genuatief” beeinflusst in der Folge insbesondere den Süden und Südosten Deutschlands.

DWD Tiefdrucktrio bringt teils kraeftigen Regen

Wir haben es also mit einem Tiefdrucktrio zu tun (siehe Abbildung 1), das fast überall mal für Regen sorgen dürfte. Anhand der Prognosen des Gesamtniederschlages bis Samstagfrüh verschiedener Modelle (siehe Abbildung 2) lassen sich aber mehrere Schwerpunkte der Niederschlagstätigkeit ausmachen. Zum einem fällt ein Gebiet etwa vom Münsterland und südlichen Emsland über Südniedersachsen nach Osten auf. Hier simulieren die Modelle verbreitet 15 bis 30 l/qm, örtlich bis 50 l/qm. Das meiste davon fällt am heutigen Dienstag und Mittwoch. Ähnliche Mengen berechnen ICON und GFS auch für die Staulagen des Erzgebirges. Ein weiterer Schwerpunkt zeichnet sich im äußersten Südwesten und Süden ab, hier kommen 20 bis 40, von Südbaden bis Oberschwaben sowie am unmittelbaren Alpenrand 40 bis 60 l/qm zusammen, nach GFS-Lesart durchaus auch noch höhere Mengen. Für den Westen und äußersten Südwesten laufen bereits Dauerregen-Warnungen, bei Bedarf werden weitere geschaltet. Nicht außer Acht lassen darf man in den nächsten Tagen die Schneefallgrenze. In den Alpen sinkt diese ab Donnerstagabend teils unter 1500 m, sodass einiges vom Niederschlag als Schnee gebunden wird.

DWD Tiefdrucktrio bringt teils kraeftigen Regen 1

Dennoch dürften die recht flächigen Niederschläge die Pegel besonders an Bächen und kleineren Flüssen vorübergehend deutlich ansteigen lassen. Das European Flood Awareness System (EFAS) gab heute sogenannte “Flash Flood Notification“, also eine Art Vorabinfo vor möglichen Sturzfluten, für ein Gebiet zwischen Südbaden und Oberschwaben sowie den Norden Nordrhein-Westfalens und den Südwesten Niedersachsens heraus. Die Wahrscheinlichkeit für ein 5-jähriges Flutereignis liegt nach Angaben von EFAS aber nur bei maximal 30 %. Stärker betroffen könnte beispielsweise die Schweiz sein.

Im Norden und Westen kann sich schon am Donnerstag der Einfluss von Hoch URBAN über der Nordsee bemerkbar machen und die Niederschläge lassen nach. Im Laufe des Wochenendes kann sich URBAN dann auch im Süden und Osten des Landes langsam durchsetzen.

Dipl.-Met. Adrian Leyser
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 01.10.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst