Wichtige meteorologische Größen im Flugbetrieb

Das Wetter spielt in der kommerziellen sowie in der allgemeinen Luftfahrt eine zentrale Rolle. Dabei stellt jedes Luftfahrzeug seine ganz eigenen Anforderungen an die Flugmeteorologie und die benötigten meteorologischen Informationen. Welche meteorologischen Parameter sind dabei von besonderer Bedeutung für die Flugmeteorologie?

Hagel und seine Entstehung

Hagel verursacht häufig erhebliche Schäden und gehört damit in Deutschland zu den schadensträchtigsten Wetterereignissen überhaupt. Aber wie entsteht Hagel überhaupt? Eine Antwort auf diese Frage soll im heutigen Thema des Tages gegeben werden.

Die Temperaturkurve der Erde

Im Verlauf der Erdgeschichte glich das Klima einer Achterbahnfahrt. Die „Fieberkurve“ unseres Planeten zeigt die globalen Temperaturschwankungen bis heute – rekonstruiert anhand von historischen Klimadaten.

Chaostheorie Teil 3 – Die Ordnung im Chaos: Von Mandelbrot zum Apfelmännchen hin zu Wettersingularitäten.

In der Meteorologie gibt es eigenartige Witterungsregelfälle, sogenannte Wettersingularitäten. Dies sind Wetterlagen, die in bestimmten Zeiträumen im Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten. Als Beispiel sein hier das Weihnachtstauwetter, die Eisheiligen oder die Siebenschläfer Regel zu nennen. Wie diese Wettersingularitäten mit der Chaostheorie zusammenhängen, soll heute Thema sein.

Kleine Synoptikkunde (1) – Das Geopotenzial

Wer sich mit dem Wetter beschäftigt, stolpert ganz schnell über viele gängige Begrifflichkeiten. Aber es steckt noch einiges mehr dahinter. Dieses Thema des Tages soll der Auftakt zu einer kleinen Serie sein, in der einige dieser tiefergehenden Begriffe vorgestellt und erklärt werden. Das „Geopotenzial“ macht hierbei den Anfang, denn es ist eine der Grundzutaten für die Wetteranalyse und -vorhersage.

Der Malojawind im Engadin: Ein verkehrter Wind

Das Engadin in der Schweiz ist aus vielerlei Gründen einen Besuch wert. Einer davon: Der Malojawind. Dieser besondere Wind bläst genau in die entgegengesetzte Richtung wie ein „normaler“ Talwind. Wie kommt das?

Ein schlechter Sommer?

Der Sommer zeigte sich in diesem Jahr bisher eher von seiner wechselhaften Seite. Aber ist er deswegen schlecht oder gar ungewöhnlich kalt? Nachdem die Sommerjahreszeit nun in die zweite Halbzeit gegangen ist, lässt sich eine erste kleine Zwischenbilanz ziehen.

Zwischen klatschnass und knochentrocken: Große Unterschiede auf kleinem Raum

Bei Schauern und Gewittern kommt es stets lokal zu großen Unterschieden, was die Regenmengen angeht. So auch am gestrigen Sonntag.

Wo ist das stabile Sommerhoch?

Der Sommer 2020 auf Schlingerkurs und damit typisch mitteleuropäisch. Zwischenhocheinfluss und Tiefs mit deren Ausläufern spielen hierzulande Ping-Pong. Von stabilen und somit stationären Luftdruckverteilungen fehlt jede Spur. Doch wo ist denn das Sommerhoch geblieben?

„Wohlfühlsommer“ – subjektiv oder objektiv?

In diesem Jahr erleben wir bisher einen typisch mitteleuropäischen „Wohlfühlsommer“. Aber wovon hängt es ab, ob wir uns bezüglich Wetter und Temperaturen wohlfühlen?