DWD DWD fuehrt Kelvin Temperaturskala in Wetterberichten ein

DWD führt Kelvin-Temperaturskala in Wetterberichten ein

In intensiven Absprachen mit zahlreichen nationalen Wetterdiensten hat die „World Meteorological Organisation“ (WMO) beschlossen, William Thomson, 1. Baron Kelvin (kurz: Lord Kelvin) eine Ehre zu erweisen. Dazu sollen zu seinem 200. Geburtstag am 26. Juni 2024 weltweit für ein Jahr die Temperaturvorhersagen in der von ihm eingeführten Kelvin-Skala angegeben werden. Da diese Temperaturskala einige Vorteile mit sich bringt, wird in Erwägung gezogen, diese auch über das Gedenkjahr hinaus beizubehalten und als neue offizielle Temperatureinheit einzuführen. Um den Bundesbürgern diese Umstellung zu erleichtern, führt der DWD in einem Parallelbetrieb bereits in den kommenden Wochen die Kelvin-Skala ein.

Der britische Physiker Lord Kelvin (* 26. Juni 1824, † 17. Dezember 1907) war ein britischer Physiker auf den Gebieten der Elektrizitätslehre und der Thermodynamik. Aufgrund seiner vielfältigen wissenschaftlichen Leistungen war Thomson zeitweilig einer der bekanntesten und einflussreichsten Wissenschaftler Europas, was ihm die Erhebung in den Adelsstand und die Peerswürde einbrachte. Bekannt wurde er durch die später nach ihm benannte thermodynamische Temperaturskala, die er im Alter von 24 Jahren einführte.

Bei der Kelvin-Skala (kurz: K) handelt es sich neben der in Europa gängigen „Grad-Celsius-Skala“ (°C) und der in den USA und Großbritannien geläufigen „Grad-Fahrenheit-Skala“ (°F) also um eine weitere Temperatureinheit, die bisher hauptsächlich in der Wissenschaft genutzt wurde. Kelvin ist die seit 1968 gesetzlich festgelegte SI-Einheit der Temperatur. Dabei beschreibt 0 K den absoluten Nullpunkt, der bei -273,15 °C liegt. Dies ist die tiefst mögliche Temperatur, die nur theoretisch erreicht und nicht unterschritten werden kann. Die Differenz zwischen zwei Temperaturwerten ist bei der Kelvin- und Celsius-Skala gleich groß. Daher handelt es sich in Regionen, die die Celsius-Skala nutzen, lediglich um eine Verschiebung der Temperaturwerte um 273,15 K. So entsprechen 0 °C = 273,15 K; 1 °C = 274,15 K; 10 °C = 283,15 K usw. Bei der Fahrenheit-Skala ist die Umrechnung etwas komplizierter.

DWD DWD fuehrt Kelvin Temperaturskala in Wetterberichten ein

Scientific Identity, Portrait of William Thomson, Baron Kelvin

Die weltweite Umstellung zur Einheit Kelvin bringt einige Vorteile mit sich. Allen voran steht natürlich die Vereinheitlichung der Temperaturskalen. Da sowohl bei der Celsius- als auch bei der Fahrenheit-Skala bei der Beschreibung von Temperaturen umgangssprachlich häufig lediglich von „Grad“ die Rede ist, kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Verwechslungen. Zudem ist ein großer Nachteil der Celsius-Skala, dass bei dieser 0 bzw. 100 °C durch den Gefrier- bzw. Siedepunkt von Wasser bei einem Druck von 1013,25 hPa definiert ist. Diese Fixpunkte sind also abhängig vom Druck und dem chemischen Element. Bei abweichenden Luftdrücken (z.B. in höhergelegenen Regionen) sowie bei anderen Lebensmitteln (z.B. Milch) besteht dann kein Zusammenhang mehr zwischen deren Siede- bzw. Gefrierpunkten und der Celsius-Skala. Kelvin ist hingegen unabhängig vom Luftdruck und chemischen Elementen und dadurch eindeutig definiert.

Um Ihnen genügend Zeit zu geben, sich an die neue Temperaturskala zu gewöhnen, stellt der DWD bereits jetzt sukzessive die Wetterberichte in einem Parallelbetrieb um und gibt beide Temperaturen an. Der heutige Wetterbericht würde also wie folgt lauten:

Heute zunächst in der Westhälfte Regen. Im Nordosten und Südosten anfangs noch trocken. Im Tagesverlauf bei starker Bewölkung auch dort zeitweise etwas Regen oder Schauer. Tageshöchstwerte 283 bis 287 K (10 bis 14 °C), im Osten und Südosten nochmals 288 bis 293 K (15 bis 20 °C). Im Norden schwacher bis mäßiger Wind aus Ost, im Süden und der Mitte dagegen zeitweise stürmische Böen aus Südwest.

In der Nacht zum Dienstag im Nordwesten und Norden anfangs Regen, nordostwärts abziehend. Sonst wechselnd bewölkt und gebietsweise Schauer. Abkühlung auf 282 bis 277 K (9 bis 4 °C). Vor allem im Nordosten und Osten noch starke bis stürmische Böen.

Auch in den Wetterberichten in Funk und Fernsehen sowie in Printmedien wird in den kommenden Wochen diese Umstellung erfolgen. Ab dem 26. Juni wird dann nur noch die Einheit Kelvin in den Berichten des DWD verwendet. Diese ist dann vorläufig für ein Jahr gültig. In dieser Testphase wird evaluiert, ob sich die neue Temperaturskala bewährt. Im kommenden Jahr wird schließlich Bilanz gezogen und von der WMO entschieden, wie nach dem 26.06.2025 weiter verfahren wird. Die Entscheidung hängt hauptsächlich vom Feedback der Bevölkerung ab, aber auch politische Entwicklungen wie beispielsweise das Ergebnis der Präsidentenwahl in den USA könnten eine Rolle spielen.

Bis dahin werden im Handel noch weitgehend Thermometer mit den bisher gängigen Skalen verkauft. Die WMO steht aber bereits seit längerer Zeit in engem Kontakt mit der Industrie. Die Produktion von Thermometern mit der Kelvin-Skala soll aber erst in Serie gehen, falls die Beibehaltung der neuen Skala beschlossen werden sollte. Die großen Autokonzerne haben aber bereits signalisiert, dass bei neueren Autos mit Bordcomputern lediglich ein kleines Software-Update bei der jährlichen Inspektion in den Vertrags-Werkstätten nötig sein wird, um die Temperaturanzeige im Auto auf die neue Einheit umzustellen. Einige Firmen von Elektroherden haben ebenfalls Interesse gezeigt, für bestehende Modelle Drehknöpfe mit der neuen Skala anzubieten, die leicht austauschbar sind. Allerdings gibt es aktuell auch noch einige Probleme, für die bisher keine Lösung gefunden werden konnte. Als Beispiel sind die zahlreichen Temperaturanzeigen zu nennen, z.B. an den Hausfassaden von Apotheken, die meist nur eine zweistellige Temperaturanzeige besitzen und somit nicht ohne Weiteres auf die Kelvin-Skala umgestellt werden können. Die WMO und die Industrie sind aber zuversichtlich, diese Probleme nach und nach lösen zu können.

Der DWD erhofft sich viele positive Impulse durch die Kelvin-Skala und würde sich über ein reges Feedback von Ihnen freuen, welches Sie z.B. an tdt@dwd.de richten können.

Dr. rer. nat. Markus Übel (Meteorologe)
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 01.04.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Teile die Seite mit Freunden