Pollenflug teil 1

Pollenflug

Mehr als 15 % der Deutschen reagieren allergisch auf Pollen – Tendenz steigend. Vereinfacht ausgedrückt: Bei Pollenallergikern erkennt der Körper die eigentlich harmlosen Pollen als „Angreifer“ und sensibilisiert das Immunsystem gegen sie. Bei Kontakt mit den Pollen aktiviert das Immunsystem dann Abwehrmechanismen und schüttet Botenstoffe aus, die für die pollenbedingten Symptome wie Schnupfen und erkältungsähnliche Beschwerden verantwortlich sind. Es kommt zu einer Überreaktion des Immunsystems.

Die Pollenkonzentration in der Luft hängt nicht nur vom Blühstadium der jeweiligen Pflanzen ab, sondern auch von der Witterung. So ist die Pollenkonzentration bei anhaltender Trockenheit höher, während Regen dazu führt, dass die Pollen aus der Luft „gewaschen“ werden.

Der Deutsche Wetterdienst erstellt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PDI) Vorhersagen zum Pollenflug-Gefahrenindex für verschiedene Blütenpollen. Der Pollenflug-Gefahrenindex beschreibt die Schwere der Symptome bei Pollenallergikern, die von der jeweiligen Pollenart und deren Konzentration abhängt. Dabei werden nicht nur die Wettervorhersagen berücksichtigt, sondern auch die vom PDI gemessenen Pollenkonzentrationen. Eine wichtige Rolle spielen außerdem die phänologischen Daten zum Blühstatus, die von der Abteilung Agrarmeteorologie des DWD ermittelt werden. Der Pollen-Gefahrenindex ist für Interessierte unter www.dwd.de/pollenflug(siehe „Weitere Informationen zum Thema“) abrufbar.
Pollenflug teil 1

Pollenfluggefahrenindex für Haselpollen Vorhersage für Freitag, 21.02.2025 

Pollenflug teil 2

Pollenfluggefahrenindex für Haselpollen Vorhersage für Samstag, 22.02.2025 

Phänologisch befinden wir uns in den meisten Regionen im Vorfrühling. Vorfrühling ist, wenn die Hasel blüht. Aufgrund der relativ warmen Witterung Ende Januar war dies in diesem Jahr im Mittel etwa eine Woche früher der Fall. Die sehr milden Temperaturen der nächsten Tage geben der Vegetation einen zusätzlichen Schub, sodass die Belastung durch Hasel- und Erlenpollen in den nächsten Tagen wieder ansteigt.

Pollenflug teil 3 scaled

Blühender Haselstrauch am Waldrand  

Leichter Regen am heutigen Donnerstag und in der Nacht zum Freitag bringt nur im Westen, Norden und Osten kurzzeitig etwas Entspannung. Morgen besteht in vielen Regionen eine mittlere bis hohe Belastung. Nur in den Mittelgebirgen oberhalb von etwa 600 m – 800 m ist die Belastung gering. Bis Anfang nächster Woche setzt sich das frühlingshafte Wetter fort. Es werden kaum nennenswerte Niederschläge erwartet. Ab dann stellt sich das Wetter um und Tiefausläufer bringen Regen und damit Entspannung für Pollenallergiker. Weitere Informationen zu Pollenallergien und Blütezeiten finden Sie auf der Website des PDI unter http://www.pollenstiftung.de(siehe „Weitere Informationen zum Thema“).  

Dipl.-Met. Christian Herold
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 20.02.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Teile die Seite mit Freunden