Schlagwortarchiv für: Eis

Brisante Wetterlage mit hohem Unwetterpotential am Donnerstag

Das kleine Bodentief „Lambert“ sorgt in Verbindung mit einer sehr feuchten und heißen Luftmasse für Schauer und kräftige Gewitter mit lokal heftigem Starkregen, großem Hagel und Orkanböen. Auch die Bildung von Tornados ist örtlich nicht ganz ausgeschlossen.

Irrtürmer bei Gewitter

Bezüglich Gewittern halten sich hartnäckig Weisheiten, die zum Teil falsch sind und deshalb sogar gefährlich werden können. Im Thema des Tages vom heutigen Donnerstag nehmen wir einige Weisheiten unter die Lupe.

Ein Rückblick auf die Unwetterlage vom 22.06.2023

Tief „Lambert“ sorgte am Donnerstag für die erste brisante Schwergewitterlage in diesem Jahr. Dabei entwickelten sich örtlich Superzellen mit heftigem Starkregen, großem Hagel und Orkanböen. Zudem kam es vor allem im Nordwesten zu schweren Unwettern durch extrem heftigen Starkregen.

Deutschlandwetter heute

Der Juni ist der sechste Monat im gregorianischen Kalender. In ihm wendet die Sonne am nördlichen Wendekreis, erreicht somit ihren Höchststand auf der Nordhalbkugel und der Sommer beginnt.

Juni – vom Frühling in den Sommer

Der Juni ist der sechste Monat im gregorianischen Kalender. In ihm wendet die Sonne am nördlichen Wendekreis, erreicht somit ihren Höchststand auf der Nordhalbkugel und der Sommer beginnt.

Der Hochsommer naht

Eine durchwachsene und zum Teil unwetterträchtige Woche geht bald zu Ende. In der nächsten Woche kommt dann der Hochsommer nach Deutschland.

Die Auswirkungen der Erdumlaufbahn auf Wetter und Klima

Unumstritten ist die Sonne der Motor unseres Wettergeschehens. Allerdings stellt diese „nur“ die notwendige Energie zur Verfügung – für die typische jahreszeitliche und regionale Abwechslung im Wetter sorgen hingegen die einzelnen Erdbahnparameter. Doch welche davon sind nun die Wichtigsten?

Wenn das ewige Eis schmilzt!

Mit großen Schritten geht es auf die Sommermonate zu. Mit dem Ende der Winterbilanz Anfang Mai auf den Gletschern beginnt nun die Ablationsperiode und somit die jährliche Leidenszeit der Alpengletscher.