Schlagwortarchiv für: Nebel

HB: Die Hochrandlage

Der Blick auf die Wetterkarte für Europa lässt eigentlich Euphorie zum Wochenstart aufkommen: Ein großräumiges Hochdruckgebiet bei den Britischen Inseln, dessen Einflussbereich bis nach Deutschland hineinragt, bestimmt maßgeblich die Witterung über West- und Mitteleuropa. Anders als es die Lehrmeinung jedoch darstellt, ist das Hochdruckwetter heute und auch in den kommenden Tagen für einige nicht von einem goldenen Oktober gekennzeichnet (von regionalen „Ausnahmen“ wie heute dem Osten einmal abgesehen). Ganz im Gegenteil, teils kommt es zu viel Einheitsgrau am Firmament, zu dem sich lokal und zeitweise auch noch Sprühregen gesellt. Eine regional wirklich usselige Kombination.

Die aktuelle Wetterlage zeigt ein umfangreiches Hochdruckgebiet bei den Britischen Inseln. Deutschland liegt am Rande dieses Hochs, genauer gesagt an der Ostflanke, in einer nördlichen bis nordwestlichen Strömung, mit der in unteren Luftschichten feuchte Luft herantransportiert wird (bläulicher Pfeil). Trockener ist es hingegen durch Skandinavien-Föhn im Nordosten (gelb-orangefarbener Pfeil).

Die Hochrandlage 1

Dies liegt an der besonderen Konfiguration der Wetterlage. Während sich vor allem über großen Teilen von Frankreich, näher am Hochzentrum, die Sonne durchgesetzt hat und trockene Luftmassen das Wetter bestimmen, ist es bei uns vom Nordwesten bis in den Südosten grau und vor allem in den unteren Luftschichten ziemlich feucht. Dies wiederum liegt am Ursprung der Luftmasse, der Strömung und nicht zuletzt an der Stärke des Hochs. Die Luftmasse über Deutschland wird derzeit über vielen Regionen aus einer nördlichen bis nordwestlichen Richtung herangeführt und besitzt demnach einen maritimen Ursprung. Damit befindet sich ausreichend Feuchte in der unteren Troposphäre, die zu Nebel, Hochnebel oder sonstigen tiefen Wolken neigt. Eine starke, sogenannte Absinkinversion darüber, also eine Temperaturzunahme mit der Höhe statt einer -abnahme, lässt die tiefe Luft immer weiter mit Feuchte anreichern. Ist diese feuchte Schicht mächtig genug, dann kann sich darin sogar kleintropfiger Regen bilden, den wir am Boden als Sprühregen wahrnehmen. Und ist das Hoch nicht stark genug, um diese Absinkinversion in Bodennähe zu bringen, so bleibt es einfach grau.

Typisch für Randlagen mit feuchter Luft in der unteren Troposphäre ist eine nahezu geschlossene Bewölkung wie hier in Offenbach.

Die Hochrandlage 2

Deutlich wird das mit Blick auf drei Prognose-Radiosondenaufstiege (Soundings). Über dem Nordosten Frankreichs, genauer gesagt in Troyes, ist das Hoch etwas kräftiger und die Luftmasse nicht mehr ganz so feucht, womit die Absinkinversion tiefer liegt und sich gleichzeitig weniger Feuchte anreichern kann, die in weniger oder keiner signifikanten Bewölkung resultiert.
Über der Mitte Deutschlands (Fulda) ist ersichtlich, dass die Absinkinversion deutlich höher ansetzt, das Hoch hier nicht mehr ganz so kräftig in Bodennähe wirken kann und die feuchte Schicht wesentlich mächtiger ist. Ergo wird es schwer, für sonnige Abschnitte im Tagesverlauf zu sorgen, außerdem ist diese feuchte Schicht vertikal mächtig genug, um vor allem nachts und morgens Sprühregen auszubilden.
Über dem Nordosten Deutschlands macht sich durch die überwiegend nördliche Strömung zwischen Hoch SIEGLINDE und Tief GERHARD über Westrussland ein weiterer wichtiger Effekt bemerkbar, und zwar der sogenannte Skandinavien-Föhn, ausgelöst durch die Überströmung des skandinavischen Gebirges und der Abtrocknung auf seiner Leeseite. Im Prognosesounding wird deutlich, dass die Luftmasse hier in den tiefen Schichten gut abtrocknen konnte und es im Osten heute daher wolkenarm und sonnig ist – ein goldener Oktobertag.

Zu sehen sind drei Prognose-Soundings für Troyes, Fulda und Neubrandenburg für den Montagnachmittag. Dargestellt ist der Verlauf der Temperatur mit der Höhe (durchgezogene, schwarze Linie) und der des Taupunktes (gestrichelte, schwarze Linie). Je näher diese Linien nun zusammenrücken, um so feuchter oder gar gesättigt ist die Luft. Ersichtlich wird, dass die Luft in unteren Schichten in Fulda sehr feucht, in Troyes und Neubrandenburg hingegen trockener ist.

Die Hochrandlage 3

In den kommenden Tagen ändert sich an der Grundkonstellation zunächst wenig: Hoch SIEGLINDE verharrt über den Britischen Inseln, womit wir weiterhin in der Randlage verbleiben werden und immer wieder ein Schwall feuchter Luft nach Deutschland geführt wird. Damit wird es weiterhin Nebel, Hochnebel und Sprühregen geben, was die Tage in einigen Regionen trist und grau gestalten wird. Anders sieht es hingegen beispielsweise am morgigen Dienstag südlich der Mainlinie aus: SIEGLINDE kommt hier ein wenig mehr zum Tragen, gleichzeitig reißt die Zufuhr der sehr feuchten Luft vorübergehend etwas ab, was Wolkenauflösung und mehr Sonnenschein forciert. Auf solche regionalen Besonderheiten kommt es dann auch in den Folgetagen an, wenn man einen Blick auf die Sonne erhaschen möchte, was aber nicht immer möglich sein wird – trotz Hochdruckeinfluss in der Wetterkarte.

M.Sc.- Meteorologe Oliver Reuter
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 13.10.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

 

Täglich grüßt die SIEGLINDE

Die Wetterlage in Europa ist komplett eingefahren. „Täglich grüßt das Murmeltier“ könnte man sagen, oder besser: „Täglich grüßt die SIEGLINDE“. Denn das monumentale Hochdruckgebiet SIEGLINDE ist es, das wie festgetackert über den Britischen Inseln thront und über das Wetter in Europa auch bis weit in die nächste Woche hinein herrschen wird (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: Bodenluftdruck und Satellitenbild vom 10. Oktober 2025

Taeglich gruesst die SIEGLINDE

Ausgehend von ihrem angestammten Hauptsitz bei den Britischen Inseln streckt SIEGLINDE ihre Fühler in Form eines Hochkeils bis in den Südwesten und Süden Deutschlands aus. Das ist auch die Region, die in den nächsten Tagen die größten Chancen auf Sonnenschein haben wird, sofern sich die herbstüblichen, mitunter zähen Nebelfelder aufgelöst haben. Am Montag gibt die Sonne auch im Nordosten vorübergehend mal ein kurzes Gastspiel. Die relativen Sonnenscheindauern für den Zeitraum von Samstag bis Donnerstag (11.-16. Oktober) sind in Abbildung 2 dargestellt.

Abbildung 2: Entwicklung der täglichen relativen Sonnenscheindauer von Samstag, 11. Oktober, bis Donnerstag 16. Oktober.

Taeglich gruesst die SIEGLINDE 2

Ansonsten lenkt SIEGLINDE mit nordwestlicher Strömung „Nordseepampe“ heran, oder etwas fachlicher ausgedrückt: maritim erwärmte Subpolarluft. Die ist ziemlich feucht und sehr wolkenreich. Bisweilen streifen Ausläufer der in weitem Bogen um SIEGLINDE herum nach Nord- nach Osteuropa geführten Tiefdruckgebiete zumindest den Norden und Osten des Landes, sodass es gerade dort aus der trüben Suppe hier und da sogar mal etwas regnen oder nieseln kann. Viel wird es zwar nicht sein, aber es reicht aus, den Wettercharakter als eher „usselig“ zu empfinden.

Hinter einer am Sonntag und Montag südwärts ziehenden, schwachen Kaltfront gehen die Temperaturen zu allem Überfluss sogar noch etwas zurück. Bis Wochenmitte wird die 15-Grad-Marke nur noch örtlich überschritten und nachts droht bei längerem Aufklaren zumindest in Bodennähe leichter Frost.

Eine durchgreifende Wetterumstellung ist im seriösen Vorhersagezeitraum nicht in Sicht, erst zum Ende der nächsten Woche deuten einige Wettermodelle darauf hin, dass die ruhige, ereignisarme Wetterlage durch stärkeren Tiefdruckeinfluss gestört werden könnte. Bis dahin wachen wir jeden Morgen mit Hoch SIEGLINDE auf.

Dipl.-Met. Adrian Leyser Sturm
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 10.10.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

 

Von „mysteriösen“ Barometermeldungen und Absinkinversionen

Egal, wo man in Deutschland am heutigen Dienstag auf das Barometer schaut, das Ergebnis ist eindeutig: Ein Luftdruck jenseits der 1020 hPa, gepaart mit Bezeichnungen wie „schön“ und Symbolen, die klar in Richtung Sonne anstatt Wolken gehen. Die Wetterkarte bestätigt zumindest die Druckwerte. Hoch RITA ist dort aktuell im Bereich Nordfrankreich/Süddeutschland zu finden.

Und was zeigt der Blick aus dem Fenster? Grauer Himmel! Dazu gibt es in Südostbayern abklingenden Dauerregen beziehungsweise Schneefall in den Hochlagen. Im Norden zieht im Tagesverlauf Regen auf, der sich in den Osten verlagert. Und auch sonst kann es vereinzelt mal einen Tropfen aus dem dichten Gewölk geben. Schön? Beständig? Fehlanzeige! Was ist nun also „kaputt“? Das Wetter oder die Barometer?

„Weder, noch.“ ist natürlich die Antwort. Grund Nr. 1: Es ist einfach Herbst. Und je weiter das Jahr voranschreitet beziehungsweise je tiefer der Sonnenhöchststand ist, desto schwieriger wird es für die Sonne, die in den immer längeren Nächten entstehenden Nebelfelder „wegzuheizen“. Der zweite Grund für das Grau ist über dem Nordmeer zu finden. Dort schickt ein großräumiger Tiefdruckkomplex immer wieder seine Ausläufer mit sehr feuchter und daher wolkenreicher Luft bis nach Deutschland.

Schauen wir uns zur Verdeutlichung den Radiosondenaufstieg aus Idar-Oberstein vom heutigen Dienstagmorgen, 8 Uhr (MESZ) an (Abbildung 1). Ganz kurz zur Erklärung: Das Diagramm zeigt den vertikalen Verlauf der Temperatur (durchgezogene schwarze Linie) und des Taupunkts (strichlierte schwarze Linie; Maß für die Luftfeuchtigkeit). Auf der unteren, horizontalen Diagrammachse ist die Temperatur in Grad Celsius aufgeführt und auf der linken, vertikalen Achse der Luftdruck in hPa (mit der Höhe abnehmend). Die Temperatur bleibt entlang der roten, von unten nach rechts oben verlaufenden Linien konstant. Mehr dazu finden Sie zum Beispiel im Thema des Tages vom 03.07.2020.

Barometermeldungen 1

Radiosondenaufstieg aus Idar-Oberstein vom 7.10.2025, 8 Uhr (MESZ).

Man sieht schön, dass die Luft bis 800 hPa (etwa 1700 m über Grund) gesättigt ist. Taupunkt- und Temperaturkurve fallen also quasi zusammen oder anders ausgedrückt: Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt 100 %. Bis hierhin reichen damit auch die dichten Wolken, denn darüber gehen die beiden Kurven wieder deutlich auseinander. Die Luft wird also immer trockener.

Zudem kann man erkennen, dass sich zwei Inversionen, also Schichten, in denen die Temperatur mit der Höhe zunimmt, ausbilden konnten (eine bei rund 875 hPa und eine weitere bei 800 hPa). Innerhalb einer Inversion sind die Luftschichten von denen darüber entkoppelt und ein vertikaler Luftaustausch wird verhindert. Sehr interessant ist vor allem die obere der beiden Inversionen, denn für diese ist Hoch RITA verantwortlich. Sie ist durch das Absinken der Luft innerhalb von RITA und der damit verbundenen Erwärmung der Luft entstanden. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Absinkinversion. Deutlicher wird diese Entwicklung, wenn man sich zum Vergleich noch den Radiosondenaufstieg aus Idar-Oberstein vom gestrigen Montagabend, 20 Uhr (MESZ) ansieht (Abbildung 2).

Barometermeldungen 2

Radiosondenaufstieg aus Idar-Oberstein vom 6.10.2025, 20 Uhr (MESZ).

Hier war die Luft zwischen 850 hPa und 500 hPa, also etwa zwischen 1500 und 5000 m über Grund, mehr oder weniger durchweg gesättigt, ehe sie begann nachhaltig abzutrocknen. Zudem lag die Temperatur über die mittlere und untere Troposphäre hinweg (etwa zwischen 400 und 950 hPa) um ein paar Grad niedriger als 12 Stunden später (z. B. 800 hPa: 20 Uhr/3,5 Grad, 8 Uhr/6,2 Grad). Durch den zunehmenden Einfluss von RITA und dem damit verbundenen Absinken konnte sich die Luft also einerseits erwärmen und andererseits von oben her abtrocknen.

Und zum Abschluss noch ein Blick auf die Prognose des vertikalen Temperatur- und Feuchteverlaufs für Idar-Oberstein in der kommenden Nacht zum Mittwoch um 2 Uhr (MESZ). Die Erwärmung und Abtrocknung schreiten weiter voran. In 800 hPa sollen es dann schon 10 Grad sein und die Sättigung nur noch bis etwa 130 m über Grund reichen. Dabei handelt es sich dann um Nebel beziehungsweise Hochnebel – typisch Herbst eben.

Barometermeldungen 3

Prognose eines Radiosondenaufstiegs (ICON) aus Idar-Oberstein vom 8.10.2025, 2 Uhr (MESZ).

Dipl.-Met. Tobias Reinartz
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 07.10.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

 

Herbstliche Wetterwoche

Am vergangenen Wochenende bestimmte Sturmtief DETELF das Wettergeschehen. Wie auch im gestrigen Thema des Tages beschrieben, sorgte das Tief in Deutschland verbreitet für starke bis stürmische Böen, im Bergland und an den Küsten traten zeitweise schwere Sturmböen auf. Mittlerweile hat sich DETLEF abgeschwächt und liegt mit seinem Drehzentrum über der südlichen Ostsee und am heutigen Abend über Nordpolen. Im Nordosten treten heute tagsüber noch zeitweise starke, an der Ostsee oder in exponierten Berglagen auch teils noch stürmische Böen auf. Im Laufe des Nachmittages sorgt die weitere Abschwächung und Südostverlagerung aber für ein rasches Abflauen des Windes.

Herbstliche Wetterwoche 1

Bodenwetterkarte vom 06.10.2025, 00 UTC (Quelle:DWD/FU Berlin)

Über Westeuropa hat sich mittlerweile Hoch RITA breitgemacht. Zwischen diesen beiden Druckgebilden, also Tief DETELF und Hoch RITA, stellt sich nun eine nordwestliche bis nördliche Strömung ein, die eine sehr feuchte Luftmasse nach Deutschland führt. In einem Streifen von der Nordsee bis zu den Alpen bildet sich im weiteren Verlauf des heutigen Montags ein Niederschlagband aus, das bis in die Mittags- und Nachmittagsstunden des morgigen Dienstages insbesondere am östlichen Alpenrand gestaut wird. Dort kommt es zu anhaltendem Niederschlag. Oberhalb etwa 1500 m fällt dabei zunächst Schnee, allerdings steigt die Schneefallgrenze in der kommenden Nacht zum Dienstag recht rasch auf über 2000 m an. Entsprechende Dauerregenwarnungen wurden daher bereits ausgegeben. Die nördliche Anströmung der Alpen lässt im Verlauf des Dienstages nach, da sich das Hochdruckgebiet mit seinem Schwerpunkt noch etwas nach Osten verlagert. Damit klingen dann die Niederschläge am östlichen Alpenrand allmählich ab.

Herbstliche Wetterwoche 2

48-stündige Niederschlagsmenge am Alpenrand ab 06.10.2025, 7 Uhr MESZ (Quelle:.DWD)

Herbstliche Wetterwoche 3

48-stündige Neuschneemenge am Alpenrand ab 06.10.2025, 8 Uhr MESZ (Quelle:DWD)

Insgesamt stellt sich relativ ruhiges, aber häufig herbstlich trübes Wetter ein. Die nördlichen Landesteile verbleiben am Rande der Frontalzone, so dass Frontensysteme der Tiefdruckzone über Nordeuropa streifen und damit überwiegend dichte Bewölkung und zeitweiligen Regen bringen. In der Mitte und im Süden dominiert Hoch RITA und damit höherer Luftdruck. Allerdings dürfte in der eingesickerten, feuchten Luftmasse auch dort häufig Nebel oder Hochnebel vorherrschen, der sich in Anbetracht der Jahreszeit und geringer Luftbewegung recht zäh halten kann. Sonnenchancen ergeben sich am ehesten im Westen und Südwesten und dort wahrscheinlich vor allem in etwas höheren Lagen, die dann aus dem Nebel- oder Hochnebelmeer herausschauen. Eine grundlegende Änderung dieser Druckkonstellation deutet sich auch in der zweiten Wochenhälfte bisher nicht an, so dass sich an den relativ ruhigen, aber herbstlichen und häufig trüben Aussichten wahrscheinlich kaum etwas ändert.

Dipl.-Met. Sabine Krüger
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 06.10.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

 

Der Herbst ist da

Der September markiert den Übergang vom Spätsommer in den Herbst. Die Tage werden spürbar kürzer, die Abende kühler, und die ersten bunten Blätter kündigen den kommenden Wandel an. Allmählich rückt die Wärme des Sommers in die Erinnerung, während wir uns innerlich auf die dunkle Winterzeit vorbereiten. Zudem offenbart sich auf Feldern und in Gärten der Lohn der Mühen des Sommers: Viele Obst- und Gemüsesorten sind nun reif und können geerntet werden. Die Zugvögel sammeln sich langsam für ihre Reise in den Süden und in den Geschäften kann man bereits erstes Spekulatius-Gebäck kaufen.

Auch das Wetter verhält sich nunmehr zunehmend herbstlich. So sorgte Tief „Calvin“ (international auch als „Alessio“ bekannt) in den vergangenen Tagen vor allem im Westen und Südwesten Deutschlands für länger anhaltenden Landregen. Details finden Sie hierzu in den Themen des Tages vom 22.09.2025 und vom 25.09.2025.

Am heutigen Samstag (27.09.2025) taucht „Calvin“ nicht mehr in den Bodenwetterkarten auf. An seiner Stelle ist lediglich noch ein in höheren Luftschichten ausgeprägtes Tief zu finden, das in Richtung Norditalien zieht und sich dabei immer weiter abschwächt. So fällt im Süden noch etwas Regen, an den Alpen kann es am Nachmittag und Abend auch einzelne Gewitter geben. Allgemein verliert der tiefe Luftdruck jedoch immer mehr an Einfluss auf unser Wettergeschehen.

Der Herbst ist da 1

DWD-Vorhersagekarte für den Bodendruck und die Luftmassengrenzen im Bereich von Europa und dem Nordostatlantik für Samstag, den 27. September 2025, 12 UTC auf Basis des ICON-Modelllaufs vom 26. September 2025, 00 UTC.

Gleichzeitig nimmt von Nordosten her der Hochdruckeinfluss zu. Hoch „Petralilly“ erstreckt sich heute Mittag von der Ostsee und Skandinavien bis in den Nordwesten Russlands und sorgt in Teilen Deutschlands für eine Wetterberuhigung. Insbesondere der Norden und Osten profitieren heute bereits davon. Dort zeigt sich häufig die Sonne.

Der Herbst ist da 2

DWD-Webcamfotos von Samstag, 27. September 2025 08 UTC. Links: Blick von der DWD-Zentrale in Offenbach in Richtung Frankfurt am Main (Hessen). Rechts: Blick in Richtung Nord-Nordost vom Meteorologischen Observatorium Lindenberg bei Falkenberg (Brandenburg).

Auch am Sonntag bleibt der hohe Luftdruck dominant. Zwar liegt die Südwesthälfte weiterhin unter grauen Wolken, Regen fällt meist aber nicht mehr. Am Montag zieht dann vorübergehend ein schwaches Tief in höheren Luftschichten über die Südwesthälfte hinweg und sorgt noch einmal für Schauer und möglicherweise auch einzelne Gewitter. An den Alpen kann es längere Zeit leicht regnen. In weiten Teilen des Landes bleibt es aber trocken. Insbesondere im Norden und Osten hält zudem das freundliche Wetter weiter an. Nachfolgend setzt sich überall wieder Hochdruckeinfluss durch.

Der Herbst ist da 3

24-stündige Niederschlagsvorhersage bis Dienstagmorgen, den 30. September 2025 der Wettermodelle ICON-EU (links), IFS (Mitte) und GFS (rechts).

In den Nächten treten nun vermehrt herbstliche Phänomene in Erscheinung: Zum einen bildet sich zunehmend Nebel, der bei Sichtweiten von weniger als 150 Metern auch wieder auf der Warnkarte des DWD in Erscheinung tritt. Im Vormittagsverlauf wird sich dieser aber meist noch auflösen können. Mit Fortschreiten der Jahreszeit und folglich niedrigerem Sonnenstand nimmt auch die Andauer etwaiger Nebelfelder wieder zu.

Zum anderen verlagert Hoch „Petralilly“ seinen Schwerpunkt allmählich nach Westrussland, sodass mit einer östlichen Strömung auch kühlere Kontinentalluft zu uns gelangt. So tritt in den Nächten ab Sonntag zunächst im Osten, ab der Wochenmitte dann gebietsweise in ganz Deutschland leichter Frost in Bodennähe auf.

Der Herbst ist da 4

DWD-Vorhersagekarte für den Bodendruck und die Luftmassengrenzen im Bereich von Europa und dem Nordostatlantik für Dienstag, den 30. September 2025, 12 UTC auf Basis des ICON-Modelllaufs vom 27. September 2025, 00 UTC.

Was die Höchsttemperaturen angeht, so wird der Sonntag voraussichtlich erst einmal der wärmste Tag mit bis zu 21 Grad im Norden und Westen. Im Laufe der Woche sinken die Temperaturen dann sukzessive ab und erreichen am Mittwoch nur noch kühle 12 bis 17 Grad.

Der Herbst ist da 5

Webcamfoto vom Gletscher-Skigebiet Zugspitze aus mit Blick zum Schneefernerkopf von Freitag, den 26. September 2025, 07 Uhr MESZ.

Ein weiteres Phänomen darf im Herbst nicht fehlen: Schnee in den Alpen. So sinkt im Laufe der nächsten Woche bei leichten Niederschlägen die Schneefallgrenze in den Alpen unter 2000 Metern ab. Auf den Gipfeln bedeutet dies erneute Schneefälle, nachdem dort in der Nacht zum vergangenen Donnerstag bereits der erste Herbst-Schnee in diesem Jahr registriert werden konnte.

So präsentiert sich der Herbst derzeit in seinen verschiedenen Facetten. Von Landregen über erste Bodenfröste und Nebel bis hin zu den ersten Schneeflocken in den Bergen ist klar, in welche Richtung es geht: Die Natur stellt sich langsam, aber sicher auf den bevorstehenden Winter ein.

MSc.-Meteorologe Sebastian Schappert
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 27.09.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

 

Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

Der Samstag startet vielerorts schon freundlich mit einem herbstlichen Touch. Die aufgehende Sonne wurde nämlich teilweise von flachen, teils aber auch schon dichteren Nebelfelder eingehüllt. Allenfalls von Ostsachsen bis nach Vorpommern halten sich noch dichtere Wolkenfelder, die zu der nach Polen abgezogenen Luftmassengrenze gehören und vereinzelt noch etwas Regen abladen. Im Tagesverlauf sollten jedoch auch diese Wolkenpakete brüchig werden und der Sonne langsam nachgeben. Dann steht einem freundlichen und wohltemperierten Spätsommertag nichts mehr im Wege.

Der Spaetsommer am Wochenende auf Stippvisite

Wetterlage am Samstag, 6. September mit Spätsommerhoch NINA über Deutschland. (Quelle:TKB-VBZ)

Verantwortlich für den Spätsommer ist das Hoch NINA, welches sich vorübergehend über Südostdeutschland einnistet und eine Hochdruckzone vom nördlichen Mittelmeerraum bis nach Norwegen aufspannt. Somit werden atlantische Tiefs und deren Frontenzüge zunächst mal blockiert. Resultierend kann die Sonne die eingeflossene, mäßig warme Atlantikluft am Wochenende abtrocknen und auf Werte zwischen 20 und 30 Grad erwärmen. Nachts bleibt aber bei schon recht langen Nächten (am 22. September ist Tag-Nacht-Gleiche) regional der Nebel und somit der herbstliche Touch ein Thema.

Der Spaetsommer am Wochenende auf Stippvisite 2

Höchsttemperaturen von links für Samstag, Sonntag und Montag mit Werten bis 29 Grad am Sonntag im Südwesten und Westen. (Quelle:DWD)

Doch leider ist unser spätsommerliches Hoch NINA nicht sehr stabil. Schon am Sonntag verlagert sie ihre Schwerpunkte nach Dänemark und Italien. Allerdings geschieht dies nicht freiwillig, sondern auf besonders starkem Druck eines kräftigen Tiefdruckwirbels zwischen Island und Irland. Dieses schiebt mit Macht ihre Frontenzüge vom Atlantik über Frankreich Richtung Deutschland. Der Hauptgrund, dass der Spätsommer nur auf Stippvisite vorbeischaut und rasch wieder Tiefdruckeinfluss weichen muss, liegt in größeren Höhen. Dort nämlich bleiben die derzeit bestehenden Verhältnisse gewahrt, in dem weiter tiefes Geopotential infolge eines Langwellentroges, das Zepter in der Wetterküche schwingt und Höhenhochs nur sporadisch mal mitmischen dürfen.

Zur neuen Woche kann es dann aus Wettersicht wieder richtig spannend werden. Was Meteorologen fasziniert und den trockenen Böden gefällt, dürfte vielen Bundesbürgern, die sich nach Sonne und noch etwas Wärme sehnen missfallen. In der Nacht zum Montag besucht uns zunächst die Warmfront des besagten Tiefs. Allerdings ist diese noch wenig aktiv und schiebt vor allem Wolken ins Land. Dahinter folgt aber rasch die Kaltfront, welche die Atmosphäre mehr in Wallung versetzt und bevorzugt in der Westhälfte Schauer und auch einzelne Gewitter im Programm hat. Insgesamt kann das Wettergeschehen aber nur als lockerer Aufgalopp angesehen werden, der erneut die Weichen auf einen unbeständigen, teils unwetterartigen Witterungsabschnitt einläutet.

Der Spaetsommer am Wochenende auf Stippvisite 3

Prognostizierte Wetterlage für die Nacht auf Montag, 8. September, mit einem Tief südlich von Island und dessen auf Deutschland übergreifende Ausläufer. (Quelle:TKB-VBZ)

In der Nacht zum Dienstag kann das Höhentief südwestlich von Island ihren Einfluss so stark auf die Prozesse in West- und Teilen Mitteleuropas ausdehnen, dass bodennah ein kleines aber feines Tief von Ostfrankreich über Südwestdeutschland und diagonal über Deutschland hinweg ziehen soll. Dieses Tief hat auf der Südostflanke sehr warme und feuchte Suptropikluft im Gepäck, während auf der Nordwestflanke kühle Nordseeluft vorherrscht. Auf der Zugbahn über Deutschland hinweg soll es schließlich im Umfeld des Tiefs sowie auf der Westflanke zu kräftigen und länger anhaltenden Regenfällen kommen, die gebietsweise heftig (Unwetter) ausfallen können. Einzelne Modelle zeigen aktuell sogar extreme Starkregenfälle. Auf der warmen Seite stehen dagegen teils kräftige Schauer und Gewitter auf der Agenda.

Jetzt zum ABER! Eine solche Randtiefentwicklung mit teils heftigen Begleiterscheinungen sind mit großen Unsicherheiten behaftet. Sowohl die Zugbahn sowie die räumliche Einordnung der Niederschlagsschwerpunkte als auch deren Intensität werden derzeit typischerweise noch nicht konsistent abgebildet und springen von Lauf zu Lauf. der Blick auf die neuesten Läufe am Samstagmorgen brachte überraschend viel Einigkeit bei der räumlichen Einordnung der Niederschlagsschwerpunkte. Dies muss noch nichts heißen, könnte aber ein erster signifikanter Trend sein. Demnach sollen die höchsten Niederschlagsmengen von Rheinland-Pfalz, dem Saarland sowie westlichen Baden-Württemberg über Hessen, das östliche NRW und Thüringen hinweg bis ins östliche Niedersachsen und Sachsen-Anhalt fallen. Da aber sprichwörtlich bis Montag noch viel Wasser den Rhein hinab läuft, können sich die Modelle auch noch deutlich verändern. Recht sicher scheint jedoch, dass in der Nacht zum Dienstag und am Dienstag durchaus unwetterträchtige Wetterphänomene möglich scheinen.

Der Spaetsommer am Wochenende auf Stippvisite 4

24-stg. Niederschlagsmengen im Modellvergleich von Montagabend bis Dienstagabend mit Starkregenfällen vom Südwesten über die Mitte hinweg bis in den Norden. (Quelle: DWD-VBZ)

Dipl. Met. Lars Kirchhübel
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 06.09.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

 

Gruseliges zum Reformationstag

Am 31. Oktober wird in vielen Teilen Deutschlands der Reformationstag begangen. Evangelische Christen erinnern an diesem Tag an den Beginn der Reformation der Kirche durch Martin Luther im Jahr 1517. In Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen ist der Reformationstag ein gesetzlicher Feiertag.

Auf den Reformationstag folgt am 01. November Allerheiligen. An diesem Tag wird seit dem 9. Jahrhundert aller Heiligen gedacht, auch wenn das Fest selbst noch viel älter ist und zuvor an wechselnden Tagen im Jahr begangen wurde. In den mehrheitlich katholisch geprägten Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag. Im Englischen ergibt sich aus dem Abend vor Allerheiligen „All Hallow’s Eve„, was im Laufe der Zeit zu „Halloween“ wurde. Der Halloween-Brauch stammt ursprünglich aus dem katholisch geprägten Irland und gelangte durch irische Einwanderer in die USA. Die Ursprünge dieses Brauchs sind aber noch älter als das Christentum und basieren eher auf keltischen Traditionen. Die vielen irischen Einwanderer pflegten diesen Brauch auch in der neuen Heimat und bauten ihn weiter aus. Inzwischen ist Halloween in Nordamerika ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Auch in Europa und Deutschland wird seit einigen Jahren Halloween gefeiert. So ziehen immer häufiger verkleidete Kindergruppen umher, klingeln an den Türen und erbitten Süßes, denn ansonsten würde es Saures geben. Dabei ergeben sich aber auch regionale Unterschiede und bereits vorhandene regionale Bräuche wie das „Rübengeistern“ vermischen sich zunehmend mit dem kommerziell gut zu vermarktenden Halloween.

An Halloween verkleiden sich viele gerne beispielsweise als Hexe. Hexentreffpunkt Nummer eins in Deutschland ist der Brocken, der in den Geschichten und Sagen den Namen „Blocksberg“ trägt. Auch wenn sich die Hexen dort in der Walpurgisnacht, also am 30. April, treffen, so kann es dort im Oktober nicht weniger gruselig sein, wenn man plötzlich dem „Brockengespenst“ begegnet. Trotz seines Namens kann das Brockengespenst aber auch auf anderen Bergen oder bei Nebel im Licht der Autoscheinwerfer gesichtet werden. Wenn der Schatten des Beobachters nicht auf eine feste Fläche, sondern auf eine Nebel- oder Wolkenschicht fällt, wird der Schatten durch jeden Wassertropfen einzeln erzeugt. Das Gehirn überschätzt die Größe deutlich, zudem erscheint der Schatten stark verzerrt. Selbst wenn der Beobachter stillsteht, so sorgen doch leichte Luftbewegungen dafür, dass sich der Schatten bewegt. Außerdem wirkt es, als könne der Schatten schweben. Der gespenstische Eindruck wird durch die vorherrschende kühle und feuchte Luft, Stille sowie die fehlende Orientierung aufgrund mangelnden Weitblicks noch verstärkt.

Eine wirkliche Sagengestalt bezüglich Nebel, aber ohne zugrunde liegendes meteorologisches Phänomen, ist das „Nebelmännle“. Dieses kommt vor allem in der Bodenseeregion vor. Beispielhaft soll an dieser Stelle die Sagenversion vom Federseegebiet erzählt werden. Darin spielt der Graf von Stadion eine zentrale Rolle. Dieser war mit zwei Knechten bereits sieben Jahre lang unterwegs, um das irdische Paradies zu suchen. Nun kamen sie in einen großen Wald und verirrten sich. Auf einmal tauchte vor ihnen eine mächtige Mauer auf. Der Graf befahl seinen Knechten, nachzusehen, was denn auf der anderen Seite sei. Per Räuberleiter gelangten beide auf die Mauer, sahen auf die andere Seite, lächelten und sprangen jenseits der Mauer hinunter. Nun wollte auch der Graf auf die andere Seite gelangen, aber er konnte die Mauer allein nicht erklimmen. Da sah er auf einmal ein Licht im Wald auftauchen, ging darauf zu, fand ein Häuschen vor und klopfte an die Tür. Ein altes Waldweiblein öffnete ihm und riet ihm, schnell wegzulaufen, denn schon bald würde ihr Mann heimkommen und der wäre ein Menschenfresser. Der Graf bat aber so inständig um Herberge, dass sie ihn einließ und vor ihrem Mann versteckte. Als dieser nach Hause kam, roch er das Menschenfleisch und fand schließlich auch den Grafen. Das Waldmännlein erkannte den Grafen und versprach ihm, dass er ihn nicht fressen würde, wenn der Graf sein verbeintes Nebelglöcklein in den Federsee werfen würde. Zudem würde er ihn am nächsten Morgen bis acht Uhr nach Stadion bringen, denn um neun Uhr wolle die Frau des Grafen mit einem Anderen Hochzeit halten. Das Waldmännlein offenbarte sich dem Grafen als Nebelmännle. Er könne das Nebelglöcklein nicht leiden, weil es ihm immer gegen den Kopf schlagen würde, wenn er dort Nebel machen wolle. Beide hielten Wort und das Glöcklein wurde im Federsee versenkt, von wo man es auch heute noch manchmal läuten hört.

Und wovor fürchtete sich Luther? Luther geriet am 02. Juli 1505 bei Stotternheim nahe Erfurt in ein schweres Gewitter, welches ihn in solche Todesangst versetzte, dass er gelobte, er wolle Mönch werden, wenn er lebendig herauskommen würde. Ob er sein ungeliebtes Jurastudium tatsächlich abgeschlossen hätte, ist spekulativ, aber das Gewitter war Anlass und Ausgangspunkt für seinen weiteren Lebensweg als Mönch und seinem umfassenden Beschäftigen mit der Kirche an sich. Dies mündete im Anbringen der 95 Thesen an der Tür der Schlosskirche in Wittenberg und schließlich in der Reformation.

M.Sc.-Meteorologin Tanja Sauter
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 27.10.2023
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

„Altweibersommer“ mit seinen typischen Wetterphänomenen nimmt Fahrt auf!

Hoch ROSI dominiert die Wetterküche in weiten Teilen Europas! ROSI hat sich über Osteuropa eingenistet und spannt ein großräumiges Hochdruckgebiet von Nordwestrussland bis nach Griechenland sowie von Russland bis zur Iberischen Halbinsel auf. Die Tiefdruckgebiete um den ehemaligen Wirbelsturm NIGEL westlich von Norwegen müssen notgedrungen über Nordwesteuropa ihre Kreise ziehen. Neben NIGEL tummeln sich dort derzeit auch noch Tiefs südwestlich von Island und westlich von Irland. Auch deren Tiefausläufer können kaum in das Hoheitsgebiet von Hoch ROSI eindringen und streifen somit höchsten den Norden Frankreich, Benelux und den Nordwesten Deutschlands. Eine gewisse Tiefdrucktätigkeit ist ansonsten noch im östlichen Mittelmeerraum zu finden und sorgt so von Süditalien über Griechenland hinweg bis zur Türkei und Israel für einen eher unbeständigen Wettercharakter.

Deutschland liegt auf der Südwestflanke von ROSI. Allenfalls der Nordwesten gerät zeitweise in die sogenannte Frontalzone naher Tiefausläufer, sodass dort auch mal dichtere Wolken durchziehen können, die vereinzelt auch ein paar Regentropfen abladen.

DWD Altweibersommer mit seinen typischen Wetterphaenomenen nimmt Fahrt auf

Ansonsten sind bis Freitag in weiten Teilen des Landes die hochreichenden Strömungsbedingungen antizyklonal geprägt. Entsprechend dominiert Absinken, das heißt, die Luft sinkt aus größeren Höhen zum Boden ab und erwärmt sich dabei. Potentielle Wolkentröpfchen verdunsten und die Sonne kann scheinen. Wenn das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.

Die seit dem 23. September länger Nächte als Tage zusammen mit Hochdruckeinfluss lassen nachts typische herbstliche Wetterphänomene wie Nebel oder Hochnebel sowie Tau und Bodenfrost auf dem Spielfeld zu, während tagsüber häufig warmes und sonniges Wetter herrscht.

Genau dies ist auch derzeit zu beobachten. In der Nacht auf den Montag gab es vor allem in einem Streifen vom Südschwarzwald über die Alb und dessen Vorland bis zur Oberpfalz, dem Erzgebirge und Thüringer Wald sowie teils bis in die Lausitz hinein tiefe einstellige Werte in Bodennähe, vereinzelt wurde sogar Bodenfrost gemessen. Dies war z.B. in Bad Lobenstein (-0,8 Grad), Geislingen (-0,8), Sigmaringen-Laiz (-0,8 Grad), Rottweil (-0,9 Grad), Hof (-1,0 Grad), Lenzkirch-Ruhbühl (-1,3 Grad) und Deutschneudorf-Brüderwiese (-2,0 Grad) sowie weitere der Fall. Dazu bildete sich vor allem in Teilen Brandenburgs und Sachsen örtlich Nebel. Diesen Phänomenen stehen die Höchstwerte von 16 und 22 Grad am Sonntag gegenüber.

In den kommenden Tagen wird Frost in Bodennähe weniger ein Thema sein. Dagegen kann sich der Nebel oder Hochnebel wohl etwas ausbreiten. Durch das nächtliche Auskühlen kondensiert die Feuchtigkeit zu Tau und/oder es bildet sich Bodennebel (Strahlungsnebel, vgl. Link). Ist nun wie derzeit kaum Wind vorhanden und die Luft sinkt aus der Höhe ab, kann sich eine kräftige Inversion ausbilden. Unter Inversion versteht man in der Meteorologie die Umkehr des normalerweise mit der Höhe abnehmenden Temperaturverlaufs in einer mehr oder weniger dicken Schicht (vgl. Link). Genau an dieser Schicht bildet sich in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit regional Hochnebel, der sich teilweise über den gesamten Tag hinweg halten kann. Ob nun viel Sonne oder Hochnebel, die Temperaturen steigen tagsüber stetig auf für die Jahreszeit deutlich überdurchschnittliche Werte an, die am Donnerstag und Freitag 19 bis 29 Grad erreichen. Insgesamt bleibt somit vielerorts ein großer Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht erhalten.

Die beschriebenen Witterungsbedingungen beschreiben somit in ganzer Fülle den sogenannten Altweibersommer.

Der Begriff „Altweibersommer“ geht auf das altdeutsche Wort „weiben“ zurück, was weben bedeutet und beschreibt beständige frühherbstliche Hochdrucklagen über Mitteleuropa, die besonders häufig Mitte September bis Anfang Oktober auftreten und mit sommerlichen Temperaturwerten am Tag und kühlen Nächten (starke Taubildung, oft Strahlungsnebel) einhergehen (vgl. Link). Der Altweibersommer ist, wie die Schafskälte, eine im mittleren Jahresgang der Lufttemperatur ausgeprägte Singularität. Die Bezeichnung „Altweibersommer“ erscheint dabei aus meteorologischer Sicht weder frauenfeindlich noch despektierlich.

Dipl.-Met. Lars Kirchhübel
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 25.09.2023
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

„Nebel des Grauens“ in der Silvesternacht 2019/2020

Kaum waren die ersten Feuerwerke gezündet, sorgte in der Neujahrsnacht 2019/2020 stellenweise extrem dichter Nebel für Chaos. Ursache war der sogenannte „Böllernebel“.

Inversionswetterlage

Was versteht man unter einer Inversionswetterlage? Wie entsteht diese und welche Auswirkungen hat sie…