Schlagwortarchiv für: Sturmböen

Die Bilanz von Unwettertief ANNELIE

Tief ANNELIE sorgte in einigen Teilen Deutschlands für eine unruhige Nacht. Unwetterartige Gewitter mit heftigen Starkregen, Hagel, hohen Blitzraten und schweren Sturmböen sorgten für einige Turbulenzen. Betroffen davon war vor allem der Westen und gebietsweise auch der Norden Deutschlands.
ANNELIE hatte ihren Ursprung über Südostfrankreich und verlagerte sich im Laufe des gestrigen Samstags in den Westen Deutschlands. Dabei wurden auf der Vorderseite des Tiefs heiße und sehr feuchte Luftmassen herangeführt. Im Süden stiegen die Temperaturen in den Niederungen auf schweißtreibende Werte von deutlich über 30 Grad an. Spitzenreiter war Kitzingen mit 35,0 Grad. Zudem war die Luftmasse sehr feucht. Am Abend lagen die in der Südhälfte verbreitet bei über 20 Grad. Stellenweise wurden sogar Taupunkte um 25 Grad registriert.

DWD Die Bilanz von Unwettertief ANNELIE

In dieser schwülwarmen bis heißen Luftmasse fehlte aber zunächst der Hebungsantrieb, sodass sich die Gewitteraktivität bis zum Abend in Grenzen hielt und somit bestes Bade- und Grillwetter herrschte. Erst im Laufe des Abends mit Annäherung von Tief ANNELIE kamen von Frankreich und Benelux die ersten kräftigen Gewitter auf. Im Verlauf des Abends formierte sich über dem äußersten Westen Deutschlands ein erstes Gewittercluster. An dessen Südostseite entwickelte sich ein erstes unwetterartiges Gewitter mit heftigem Starkregen, Hagel und Sturmböen, welches für eine kurze Pause beim EM-Spiel zwischen Deutschland und Dänemark sorgte.

Zur gleichen Zeit zog auch ins Saarland und nach Rheinland-Pfalz ein größeres Gewittersystem, dass sich bis Mitternacht nach Hessen ausbreitete. Dabei kam es zu heftigen Starkregen und schweren Sturmböen. Örtlich wurden Niederschlagsmengen bis 50 Liter pro Quadratmeter innerhalb von wenigen Stunden gemessen. Im weiteren Verlauf der Nacht verlagerte sich der Gewittercluster unter Abschwächung weiter nach Nordosten. Gegen Morgen wurden dann aber kaum noch Unwetterschwellen erreicht.

DWD Die Bilanz von Unwettertief ANNELIE 1

Auch von Niedersachsen bis nach Brandenburg entwickelten sich bereits am Abend gebietsweise kräftige Gewitter. Dort trat neben heftigem Starkregen auch häufiger Hagel auf. Lokal eng begrenzt wurden innerhalb von wenigen Stunden Niederschlagssummen um 60 Liter pro Quadratmeter beobachtet.

DWD Die Bilanz von Unwettertief ANNELIE 2

Trotzdem blieb die Gewitterlage der vergangenen Nacht glücklicherweise etwas hinter den Erwartungen. Vor allem die Windentwicklung während der Gewitter war schwächer ausgeprägt als gedacht. Dies könnte zum einen daran gelegen haben, dass die atmosphärische Grundschicht feuchter war als von den Modellen prognostiziert. Dadurch entfalten Gewitterfallböen nicht ihr volles Potenzial. Durch eine stärkere Verdunstung von Wassertröpfchen kühlt das Luftpaket nämlich innerhalb des Abwindbereiches eines Gewitters stärker ab. Dadurch wird dieses beschleunigt, da kühlere Luftmassen relativ zur Umgebungsluft eine höhere Dichte aufweisen. Dies führt zu höheren Windgeschwindigkeiten am Erdboden in der Nähe des Gewitters. Zudem war der Organisationsgrad der Gewittersysteme nicht so stark ausgeprägt, wie von den Vorhersagemodellen prognostiziert. Dadurch ist der Transport höherer Windgeschwindigkeiten in niedrigere Luftschichten schwieriger. Beide Faktoren könnten eine entscheidende Rolle gespielt haben und erklären, warum an den amtlichen Wetterstationen gestern Abend und eingangs der Nacht keine Orkanböen gemessen wurden.

M.Sc. Meteorologe Nico Bauer
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 30.06.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Schwere Gewitter samt Überflutungen

Eine schwülwarme Luftmasse hat sich quasi in ganz Deutschland ausgebreitet. Infolgedessen gab es am gestrigen Mittwoch und in der vergangenen Nacht vor allem in der Mitte, im Süden und Südosten einige heftige Gewitter. Diese gingen insbesondere mit heftigem Starkregen einher. Größerer Hagel und Sturmböen spielten eher eine untergeordnete Rolle, traten ganz vereinzelt aber ebenfalls auf. Mangels Dynamik, Scherung und Strömung verlagerten sich die Gewitter kaum. Dadurch, dass die Luftmasse sehr feucht war, konnten sich an einigen Orten sprichwörtliche „Wasserbomben“ entladen. Während es an einem Ort dabei schüttete wie aus Eimern, blieb es im Nachbarort quasi trocken. In der nachfolgenden Grafik ist die aus Radardaten abgeleitete Niederschlagsverteilung zwischen Mittwochfrüh und Donnerstagfrüh zu erkennen. Oftmals fielen die dargestellten Mengen innert kurzer Zeit.

DWD Schwere Gewitter samt Ueberflutungen

Am Morgen war in etwa ein Bereich vom Allgäu über Oberschwaben und den Bodensee bis nach Südbaden von den stärksten Gewittern betroffen. In Gottmadingen (Baden-Württemberg) regnete es beispielsweise zwischen 8 Uhr und 9 Uhr 70 l/m². Aber auch in Singen (Baden-Württemberg) kamen 45 l/m² innerhalb einer Stunde vom Himmel. Vollgelaufene Keller und Überschwemmungen waren die Folge. Auch der Bahnverkehr musste rund um Singen zeitweise eingestellt werden. Im weiteren Tagesverlauf entwickelten sich im gesamten Süden und später auch in der Mitte und im Osten vermehrt teils heftige Gewitter. Den Vogel abgeschossen hat dabei Backnang (Baden-Württemberg), wo es am Nachmittag knapp 71 l/m² innerhalb einer Stunde gab. Örtlich waren die Niederschlagsmengen sicherlich noch höher, es wurde aber keine offizielle DWD-Messstation getroffen.

Auch am heutigen Donnerstag drohen lokal heftige Gewitter in Deutschland. Am wahrscheinlichsten treten diese vom Norden bis in die südliche Mitte auf. Dann stehen erneut vollgelaufene Keller und Überflutungen auf der Tagesordnung.

DWD Schwere Gewitter samt Ueberflutungen 1

Etwas mehr Ruhe kehrt dann erst am morgigen Freitag ein. Dann treten nur noch im Süden und Osten letzte schwere Gewitter auf.

Neben den Gewittern war es gestern auch noch verbreitet sehr warm. In einem breiten Streifen quer über der Mitte wurden flächendeckend über 30 °C gemessen. Spitzenreiter war Genthin (Sachsen-Anhalt) mit 33,1 °C. Aber nicht nur am Tage war es sehr warm, sondern auch die vergangene Nacht fiel äußerst mild aus. An zehn Standorten in einem Streifen zwischen dem Großraum Berlin und der Nordseeküste wurde eine Tropennacht mit Tiefstwerten > 20 °C registriert. In Lindenberg (Brandenburg) lag die Tiefsttemperatur beispielsweise bei 21,2 °C.

DWD Schwere Gewitter samt Ueberflutungen 2

In der kommenden Nacht kann es im Osten sowie am Oberrhein erneut eine Tropennacht geben. Nachdem die Höchstwerte morgen allenfalls im äußersten Südosten und Osten noch die 30-Grad-Marke knacken, ist dies am Samstag in der Südosthälfte wieder verbreitet der Fall. Örtlich sind in Südostbayern auch 35 °C möglich. Für die nächste Woche deutet sich dann deutlich weniger warmes Wetter an und selbst 25 °C sind dann eher die Ausnahme. Der Temperatursturz geht dabei ab Samstagabend mit einem Gewittertief einher, das sich von Frankreich nach Westdeutschland verlagert. Es drohen dann überregional schwere Gewitter mit hohem Unwetterpotenzial.

Dipl.-Met. Marcel Schmid
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 27.06.2024

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Auf Frühsommer folgen kräftige Gewitter und Starkregen

Im gestrigen Thema des Tages wurde bereits über das oft sonnige und teilweise frühsommerlich warme Wetter an diesem verlängerten Wochenende berichtet. Damit beweist das Wetter ein gutes Gespür für das richtige Timing und ermöglicht allerlei Freizeitaktivitäten an der frischen Luft. Doch wer jetzt auf beständiges Frühsommerwetter hofft, muss an dieser Stelle enttäuscht werden. Was gestern bereits angedeutet wurde, soll heute nochmal präzisiert werden: Das jähe Ende des Frühsommers mit zum Teil kräftigen Gewittern und Starkregen!

Das sonnige Wetter haben wir im Wesentlichen Hoch THOMAS zu verdanken. Innerhalb des Hochdruckgebietes sinken die Luftmassen großräumig ab und erwärmen sich, auch in der Höhe! Dadurch stellen sich stabile Verhältnisse ein, was die Bildung hochreichender Wolken unterbindet. Zudem ist die Luft, die in der meist östlichen Strömung bodennah zu uns gelenkt wird, verhältnismäßig trocken. Es fehlt also schon am Nährboden für Schauer- und Gewitterwolken.

Das ändert sich im Laufe des Sonntags, insbesondere aber zu Wochenbeginn (siehe Abbildung 1). Zwischen dem nach Nordosten abziehenden Hoch THOMAS und mehreren Tiefdruckgebieten, die sich über Westeuropa in Position bringen, dreht die Strömung langsam auf Südost bis Süd. Damit kommt zwar immer noch warme, aber zunehmend feuchte und instabile Mittelmeerluft zu uns. Zudem nähert sich von Frankreich her eine sogenannte “Konvergenzlinie”. Anstatt großräumig abzusinken, strömt die Luft entlang dieser Linie zusammen und wird zum Aufsteigen gezwungen. Was folgt, sind mächtige Quellwolken, die zu Schauern und Gewittern heranreifen. Wir Meteorologen nennen das “Konvektion”.

DWD Auf Fruehsommer folgen kraeftige Gewitter und Starkregen

Ob die Luft potenziell förderlich für Konvektion ist, kann man unter anderem an der Größe “CAPE” ablesen (Convective Available Potential Energy). Sie ist ein Maß für die potenziell für Konvektion zur Verfügung stehende Energie. In der Animation (Abbildung 2) ist eine CAPE-Prognose vom DWD-Modell ICON exemplarisch dargestellt. Man erkennt gut, wie sich die konvektions-förderliche Luft mit erhöhten CAPE-Werten von Frankreich her zu uns nach Deutschland ausbreitet. Am Sonntag wären zunächst nur der äußerste Südwesten und Westen betroffen, am Montag dann bereits weite Bereiche der Südwest- und Westhälfte. Am Dienstag wäre nur noch der äußerste Osten außen vor.

DWD Auf Fruehsommer folgen kraeftige Gewitter und Starkregen

Wo genau sich die Schauer und Gewitter entwickeln bzw. wo die Schwerpunkte der Niederschläge liegen werden, kann naturgemäß erst zeitnah abgeschätzt werden. Jedenfalls lassen die Bedingungen Gewitter vermuten, die räumlich eng begrenzt mitunter heftigen Starkregen bringen. Dabei können durchaus 20 bis 40 l/m² binnen einer oder mehrerer Stunden zusammenkommen, was mitunter zu Überflutungen und vollgelaufenen Kellern führen kann. Auch Hagel und Sturmböen können in den kräftigeren Entwicklungen nicht ausgeschlossen werden.

Mit den Gewittern gehen im Laufe der nächsten Woche auch die Temperaturen langsam zurück. Wie lange diese neuerliche Frühsommerpause andauert, lässt sich noch nicht abschätzen. Also gilt es umso mehr, die kommenden sonnig-warmen Tage zu genießen.

Dipl.-Met. Adrian Leyser
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 09.05.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Der Frühling legt den Turbo ein – aber der Motor stottert

Eine fast zweiwöchige unterkühlte Wetterphase mit Frost und Schnee liegt nun hinter uns. Zwar gehört eine solche Talfahrt zu einer typischen Aprilachterbahn dazu, dennoch stoßen die Überstunden für Eiskratzer, Schneeschieber & Co auf nur wenig Gegenliebe, und auch die Winterklamotten müssen irgendwann mal gewaschen werden, oder? Die gute Nachricht zuerst: Petrus hat ein Einsehen und beschert uns in den nächsten Tagen einen veritablen Temperatursprung!

Die Umstellung der Großwetterlage geht vom westeuropäischen Tiefdruckgebiet DUNJA aus. Anstatt dass uns ein kalter Nordwind um die Nase weht, dreht die Strömung auf der Vorderseite von DUNJA am Wochenende auf Südwest und macht den Weg frei für deutlich wärmere Frühlingsluft aus Südeuropa (siehe Abbildung 1).

DWD Vom Aprilwinter in den Wonnemonat Mai 2

Davon profitieren aber nicht alle gleichermaßen, wie anhand der Vorhersage von relativer Sonnenscheindauer und Höchsttemperaturen für Samstag bis Montag (27.-29. April) schnell zu erkennen ist (siehe Abbildung 2). Im Westen und Nordwesten macht sich die Nähe zu Tief DUNJA nachteilig bemerkbar. Ausläufer des Tiefs lenken etwas feuchtere und wolkenreichere Luft heran. Immer wieder kann es zu Schauern oder einzelnen Gewittern kommen, die die Erwärmung etwas dämpfen. Dennoch dürften sich Höchsttemperaturen von rund 20 Grad nach den vielen unterkühlten Tagen angenehm mild anfühlen.

DWD Der Fruehling legt den Turbo ein aber der Motor stottert

Der Süden und Osten dagegen kommt in den Wirkungsradius des Hochs über Osteuropa, sodass die meiste Zeit die Sonne scheint. Das treibt die Temperaturen natürlich ungleich stärker in die Höhe. Spätestens am Sonntag wird die Sommermarke von 25 Grad regional geknackt. Da kann man von Pulli und Winterjacke direkt zu T-Shirt und kurzer Hose wechseln.

Nachdem der Frühling am Montag vor allem in der Nordwesthälfte durch die Kaltfront von Tief DUNJA nochmal einen kleinen Dämpfer erhalten wird, schickt sich das nächste Tief über Westeuropa an, die Warmluftdüse ab Dienstag wieder anzuwerfen. Bei dann generell zunehmenden Sonnenanteilen dürften am Dienstag (30. April) und am Mittwoch (1. Mai) verbreitet Höchsttemperaturen über 25 Grad erreicht werden, im Osten nähern wir uns dann sogar der 30-Grad-Marke (siehe Abbildung 3). Spätestens dann scheint der Frühling also den Turbo einzulegen – doch der Motor stottert trotzdem. Denn das Wetter bleibt vor allem im Westen störanfällig: Die feucht-warme Luft neigt zur Bildung von Schauern und Gewittern, die zunächst zwar eher vereinzelt auftreten, aber wie die Luft sommerlich anmuten und kräftig ausfallen können mit Starkregen, Hagel und Sturmböen.

DWD Der Fruehling legt den Turbo ein aber der Motor stottert 1

Im weiteren Verlauf zeigt der Temperaturtrend eher wieder nach unten und es wird vor allem in der Südhälfte wieder deutlich unbeständiger. Einen neuerlichen Rückfall auf spätwinterliches Wetter ist aber erst mal nicht in Sicht.

Dipl.-Met. Adrian Leyser
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 26.04.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Bis zum Jahresende mild, wechselhaft und windig

Die Wetterlage ist ziemlich eingefahren, denn Deutschland befindet sich in einer äußerst beständigen Westdrift. Infolgedessen ziehen immer wieder Tiefdruckgebiete beziehungsweise Tiefausläufer über uns hinweg. Hochdruckphasen sind nur von kurzer Dauer und daran wird sich dieses Jahr nichts mehr ändern. Die Tiefdruckgebiete bringen dabei nicht nur Niederschlag, wie im gestrigen Thema des Tages bereits sehr ausführlich erläutert, sondern auch einiges an Wind. Eine ausgewachsene Sturmlage deutet sich nach aktuellem Stand zwar nicht an, stürmisch wird es gebietsweise dennoch.

DWD Bis zum Jahresende mild wechselhaft und windig 2

Der Windschwerpunkt befindet sich heute und in den kommenden Tagen meist in der Nord- bzw. Nordwesthälfte des Landes. Am heutigen Donnerstag muss vor allem von der Eifel bis zur Ostsee und im Umfeld der zentralen Mittelgebirge mit Böen zwischen 50 und 65 km/h (Bft 7-8) gerechnet werden. An den Küsten und im höheren Bergland sind Sturmböen bis 85 km/h (Bft 9) möglich. Die aktuelle Warnkarte ist unter  zu finden.

Am morgigen Freitag bleibt es im Norden und der Mitte sehr windig. Verbreitet treten steife bis stürmische Böen zwischen 60 und 70 km/h (Bft 7-8) auf. In kräftigen Schauern und kurzen Gewittern sowie generell im Bergland sind im Norden Sturmböen bis 80 km/h (Bft 9), vereinzelt auch schwere Sturmböen um 90 km/h (Bft 10) nicht ausgeschlossen. Am Nachmittag und Abend beruhigt sich der Wind etwas und auch am Samstag weht er zwar weiterhin lebhaft aus Südwest bis West, aber stürmische Böen beschränken sich dann auf Küstenumfeld und das höhere Bergland.

Voraussichtlich legt der Süd- bis Südwestwind am Sonntag erneut eine Schippe drauf und vor allem in der Westhälfte stehen erneut steife bis stürmische Böen auf dem Programm.

In der Neujahrsnacht bleibt es windig, sodass man beim Abschießen von Böllern und Raketen vorsichtig vorgehen sollte. Nach derzeitigem Stand liegen die Windgeschwindigkeiten um Mitternacht im Westen und Nordwesten bei 50 bis 70 km/h (Bft 7-8) und in den anderen Landesteilen bei 25 bis 45 km/h (Bft 4-6). Der Wind weht dabei aus Süd bis Südwest.

DWD Bis zum Jahresende mild wechselhaft und windig 1

Ansonsten ist das Wetter der kommenden Tage schnell zusammengefasst. Heute regnet es zwischen Main und Donau aus dichter Bewölkung ein wenig. Im Küstenumfeld sind einzelne Schauer möglich. Sonst wechseln sich Sonne und dichte Wolkenfelder ab und es bleibt trocken. Am Freitag kommt es vor allem über der breiten Mitte immer wieder zu schauerartig verstärktem Regen und im Norden gibt es einzelne Schauer samt kurzer Gewitter. Im Süden zeigt sich zeitweise die Sonne und es bleibt trocken. Am Samstag nimmt die Niederschlagsneigung landesweit deutlich ab, bevor sie am Sonntag abermals zunimmt. In der Neujahrsnacht deuten sich für den Norden und den Alpenrand schauerartige Niederschläge an. Ansonsten ist das Regenrisiko eher gering und die Wolken lockern gebietsweise auf. Allerdings ist die Prognose noch mit einigen Unsicherheiten verbunden. Prinzipiell bleibt es mild bis sehr mild und allenfalls im Süden kann es bei nächtlichem Aufklaren vereinzelt für leichten Frost reichen.

DWD Bis zum Jahresende mild wechselhaft und windig

Und was macht nun der Schnee? In der Nacht zum Samstag und am Samstag kann es in den Kammlagen der östlichen Mittelgebirge etwas schneien. Am Sonntag sinkt die Schneefallgrenze von Westen her auf 700-900 m ab. Auch zu Beginn des neuen Jahres schaut es fürs Tiefland bezüglich Winterwetter eher mau aus, wenngleich der Regen durch zurückgehende Temperaturen kälter wird.

Dipl.-Met. Marcel Schmid
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 28.12.2023
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Turbulente Vorweihnachtswoche

Eines ist sicher, der heutige Montag wird wettertechnisch der ruhigste Tag der Woche. Über dem Süden und der Mitte verweilt das Hochdruckgebiet FIONA, das sich von der Iberischen Halbinsel bis zum Schwarzen Meer erstreckt. Aufgrund einer sehr ausgeprägten Inversion kann sich dort aber nicht überall die Sonne durchsetzen. Gebietsweise halten sich vor allem in den Flussniederungen mitunter dichte Nebelfelder und dazu ist es mit Temperaturen um 1 Grad feuchtkalt. Ungewöhnlich mild ist es auf den Bergen. Aktuell (14 Uhr MEZ) werden beispielsweise in den höheren Lagen Süddeutschlands Temperaturen um 13 Grad erreicht. Der Norden liegt hingegen unter schwachem Tiefdruckeinfluss und das Wetter gestaltet sich leicht wechselhaft, aber auch mild.

DWD Turbulente Vorweihnachtswoche

In der kommenden Nacht weiten sich Nebel- und Hochnebelfelder im Süden wieder aus. In den tiefen Lagen droht dann auch wieder Frost und regional Reifglätte. Der Regen vom Tage kommt im Laufe der Nacht südwärts voran und erreicht in den Frühstunden auch die nördliche Mitte. Unter den kompakten Wolken bleibt es mit 9 bis 2 Grad frostfrei.

Am Dienstag nimmt der Tiefdruckeinfluss auch in der Mitte langsam zu, während sich im Süden noch länger schwacher Hochdruckeinfluss halten kann. Sonnenschein ist jedoch nicht garantiert, denn Nebel- und Hochnebelfelder lösen sich mitunter nur zäh auf. Der Südwestwind legt mit Ausnahme des Südens langsam etwas zu.

Ab Mittwoch liegt dann ganz Deutschland wieder unter dem Einfluss von Tiefdruckgebieten, die sich über Nordwest- und Nordeuropa tummeln. Von besinnlicher Vorweihnachtszeit hält das Wetter überhaupt nichts. Gebietsweise viel Regen sowie eine beginnende Sturmlage stehen auf dem Programm.

DWD Turbulente Vorweihnachtswoche 1

Der erste Höhepunkt ist wohl am Donnerstag und in der Nacht zum Freitag zu erwarten. Verbreitet kommt es dann bis ins Tiefland zu (schweren) Sturmböen zwischen 70 und 90, örtlich auch um 100 km/h (Bft 8-10). Auf den Bergen und an den Küsten treten orkanartige Böen und Orkanböen zwischen 110 und 130 km/h (Bft 11-12) auf. Es sollten also sich im Freien befindliche geschmückte Weihnachtsbäume und sonstige Dekorationen auf jeden Fall gesichert werden!

Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem Niederschlag. Immer wieder kommt es insbesondere ab Mittwoch zu teils länger anhaltenden Niederschlägen, die nur in den höheren Lagen zeitweise als Schnee niedergehen. Vor allem in den Weststaulagen der Berge und gebietsweise in der Nordhälfte werden vom heutigen Montag bis Samstagabend in der Fläche 40 bis 70, lokal auch über 100 l/qm prognostiziert. Das entspricht teils mehr als dem Monatsniederschlag, womit Hochwasser weiterhin ein Thema bleiben wird. Auch in den restlichen Regionen wird es mit Mengen zwischen 15 und 40 l/qm recht nass.

DWD Turbulente Vorweihnachtswoche 2

Ein Ausblick auf die Weihnachtstage zeigt, dass es spannend bleibt. Die Wetterlage bietet großes Überraschungspotential. Von zeitweiligem schauerartigen Schneefall, über eine Sturmlage bis hin zu Dauerregen ist alles möglich. Eine nachhaltige Schneedecke bis ins Flachland ist aber eher unwahrscheinlich. Doch mehr dazu in den kommenden Themen des Tages.

Dipl.-Met. Marcel Schmid
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 18.12.2023
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Jahresrückblick 2023 | Teil 1

Das Jahr 2023 ist fast vorüber und viel ist passiert, auch beim Wetter. Es ist also an der Zeit für einen Jahreswetterrückblick zu wagen, auf die Wettereignisse des Jahres 2023. Natürlich kann es in diesem Tagesthema nur eine kleine Auswahl an interessanten Wetterlagen geben, die subjektiv ausgewählt wurden. Sicherlich gibt es für Sie persönlich und Ihren Ort auch andere Wettertage, die Ihnen im Gedächtnis geblieben sind. Schreiben sie uns gerne Ihre Highlights!

Nutzermeldungen aus der Warnwetter App

Eine gute Möglichkeit, um das Wetterjahr einmal Revue passieren zu lassen, sind die Nutzermeldungen, die Sie uns tagtäglich über die Warnwetter App zusenden. Viele Nutzer unterstützen uns damit bei unserer Arbeit. Die Meldungen helfen uns im Sommer um die Intensität und Begleiterscheinungen von Gewittern einschätzen zu können. Mit angehängten Fotos können wir direkt sehen, wie groß beispielsweise die Hagelkörner sind. Im Winter sind die Nutzermeldungen eine gute Unterstützung, um bei Grenzwetterlagen zu sehen, wo es noch schneit und wo vielleicht schon gefrierender Regen fällt. Neben den Beobachtungsdaten (Wetterstationen, Radiosonden) und Fernerkundungsdaten (Wetterradar, Satellit, Blitze) sind die Nutzermeldungen für uns ein weiterer wichtiger und unverzichtbarer Baustein geworden.

Zwischen dem 01.01.2023 und dem 12.12.2023 haben uns sage und schreibe 1.250.414 Nutzermeldungen erreicht. 2022 waren es bis zum Jahresende 1.271.966, 2021: 1.545.970. Die tägliche Anzahl an Zumeldungen hängt natürlich stark von der Wetterlage ab. Im Schnitt haben uns über den gesamten Zeitraum 2023 3.635 Meldungen täglich erreicht, wobei es bei ruhigen Hochdrucklagen oft nur 1.000 bis 2.000 waren. Die meisten Nachrichten erreichen uns bei sommerlichen Gewitterlagen bzw. bei kräftigen Wind- oder Schneeereignissen im Winter. In den Übergangsjahreszeiten wird tendenziell weniger gemeldet.

DWD Jahresrueckblick 2023 Teil 1

Nun aber genug zu Statistik und rein in den Jahresüberblick. Die folgende Grafik fasst den Jahresverlauf schön zusammen. Abgetragen sind die täglich abgegebenen Meldezahlen bis zum 12.12.2022. Zu sehen sind verschiedene Peaks in einem sonst vorhanden Grundrauschen. Alle diese Peaks haben ihre Ursache in spannenden Wetterereignissen. Ein paar dieser Ereignisse wurden in der Grafik markiert und finden auch Eingang in dem nun folgenden Jahresrückblick.

Monat Januar

Der erste Monat des Jahres landete in den Top 10 der wärmsten Januarmonate seit Aufzeichnungsbeginn und man kann die Bezeichnung Eismonat getrost in die Schublade wandern lassen. Ganz im Gegenteil begann das Jahr rekordwarm mit Höchstwerten, die man eher im März oder April erwarten würde. In Freiburg wurde ein Höchstwert von 19.5 Grad gemessen. Erst in der zweiten Januarhälfte kam dann zumindest im Bergland etwas Winterfeeling auf. Rund um den 21.01. zeigt ein Peak bei den Nutzermeldungen, dass es auch in tiefen Lagen im Osten und Südosten vorübergehend mal nennenswert schneite.
Zudem war der Januar bevorzugt in der Westhälfte ein sehr nasser und trüber Monat. Markante Dauerregenfälle brachten den zentralen und westlichen Mittelgebirge besonders am 12./13.01. reichlich Regen, im Bergischen Land bis in den Unwetterbereich. Ein weiteres Ereignis mit Peaks bei den Nutzermeldungen war das Orkantief Frederic am 15.01., das vor allem dem Norden und Nordwesten viel Wind brachte.

DWD Jahresrueckblick 2023 Teil 1 1

Monat Februar

Der letzte Monat des meteorologischen Winters startete an den Alpen und im ostbayerischen Bergland gleich mit einem richtigen Ausrufezeichen. Dort kam es zu intensiven Dauerschneefällen und in Verbindung mit dem stürmischen Wind, auch zu Schneeverwehungen. Innerhalb von 24 h fiel in manchen Regionen fast ein halber Meter Neuschnee. Nicht überraschend bildet der Beginn des Monats auch das höchste Aufkommen an Nutzermeldungen.
Sonst verlief der Februar vergleichsweise ruhig und nur mit kurzen Winterepisoden im Tiefland. An den Karnevalstagen kamen mit Höchstwerten bis 18 Grad schon erste Frühlingsgefühle auf. Damit lag das Monatsmittel erneut deutlich über den vieljährigen Mittelwerten.
Niederschlag viel in einigen Regionen fast gar nicht. So kamen im Saarland im Flächenmittel gerade einmal 5 Liter pro Quadratmeter herunter. Die Sonne verwöhnte die meisten hingegen überdurchschnittlich.

DWD Jahresrueckblick 2023 Teil 1 2

Monat März

Während der März 2022 noch ein Rekordsonnenmonat gewesen ist, war der erste Frühlingsmonat in diesem Jahr eher grau. Schien die Sonne im Schnitt über ganz Deutschland 2022 noch sage und schreibe 235 Stunden, gab es 2023 gerade einmal 100 Sonnenstunden.
Geprägt war der März durch häufige Temperatursprünge und einem regelrechten Kaltstart. So startete der meteorologische Frühling mit teils strengen Nachfrösten und – dank einer Luftmassengrenze – mit einer norddeutschen Winterlandschaft mit Schneehöhen von 10 bis 20 cm zwischen dem Emsland und der Mecklenburgischen Seenplatte (11.03.). Dieser winterliche Witterungsabschnitt spiegelt sich auch mit mehreren Peaks in den Nutzermeldungen wieder, die die Schneefallereignisse zeigen.
Lange blieb der Winter aber nicht. Schon am 13. März gab es die erste ausgewachsene Schwergewitterlage, die sich von Südwesten bis nach Sachsen erstreckte und neben schweren Sturmböen und heftigem Starkregen, auch Hagel bis 3 cm Durchmesser brachte.
Zum Monatsende gab es weitere Gewitterlagen (siehe Anstieg der Meldezahlen) und schließlich am 26.03. auch noch zwei medienwirksame Tornados im hessischen Annerod und Wetzlar.
Damit endete ein ereignisreicher und insgesamt milder März (+2,2 K im Vergleich zu 1961-90), der sich mit einem Niederschlagsplus von 60 % als nassester März seit 20 Jahren einen Namen macht.

DWD Jahresrueckblick 2023 Teil 1 3

Monat April

Der April ist klimatologisch gesehen bisher derjenige Monat, der sich mit Blick auf das Gesamtjahr am stärksten verändert hat. Beim Vergleich der Klimareferenzperioden 1991 bis 2020 zu 1961 bis 1990 zeigt der April die stärkste Abnahme der Niederschlagsmenge, die größte Zunahme der Sonnenscheindauer und den höchsten Anstieg der Mitteltemperatur.
In diesem Jahr folgt der April diesem Trend allerdings ganz und gar nicht. Mit 24.6 Grad als höchste gemessene Temperatur in Deutschland, gab es das erste Mal seit 2008 keinen einzigen Sommertag. Stattdessen fiel deutlich mehr Niederschlag und es schien weniger Sonne, als im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert. Im Süden gab es an jedem zweiten Apriltag Regen und zum ersten Mal seit 15 Jahren fiel ein Aprilmonat wieder zu nass aus.
Als „Trostpflaster“ konnte man am 24. April in einigen Landesteilen intensive Polarlichter beobachten.
Die höchste Anzahl an täglichen Nutzermeldungen wurden am 21.April verzeichnet, als Gewitter mit Starkregen vor allem den Westen im Griff hatten.

DWD Jahresrueckblick 2023 Teil 1 4

Monat Mai

Auch der Mai legte einen Kaltstart hin, der in Barth in Mecklenburg-Vorpommern am 4. sogar nochmal leichten Nachtfrost brachte. Im weiteren Verlauf konnte sich der zweite Frühlingsmonat dann aber auf sommerliches Niveau steigern. Bevor es auch zu Pfingsten wieder Frühsommer gab, brachte der Abschnitt vom 14.-17. Mai nochmal einem Dämpfer mit gemittelten Maxima bei 15 Grad. Damit reichte es am Ende auch nur für ein leichtes Plus im Vergleich zu den vieljährigen Mittelwerten.
Während es im Nordosten eine große Niederschlagsarmut gab (teils <5 Liter pro Quadratmeter in der Altmark, Mecklenburger Seenplatte und Vorpommern), sah es nach Westen und Süden auch aufgrund mehrerer Schwergewitterlagen ganz anders aus.
Besonders hervorzuheben sind die Gewitterlagen am 05.05. und 22.05., die dem Süden und Westen vor allem heftigen Starkregen brachten und auch bei den Nutzermeldungen die meldungsstärksten Tage waren.
Die westlichen Mittelgebirge und Alpen schafften es am Ende auf 20 Niederschlagstage, während im Nordosten ein deutliches Sonnenplus registriert wurde.

DWD Jahresrueckblick 2023 Teil 1 5

Monat Juni

Der Juni lief als erster Sommermonat gleich zur Hochform auf und schaffte es mit einem Plus von mehr als 3 K auf Platz 5 der Liste mit den wärmsten Junimonaten. Besonders ausgeprägt war die Hitze im Südwesten. Entlang des Oberrheins wurde an 29 Tagen die 25 Grad Marke überschritten (Sommertag) und in Waghäusel-Kirrlach gab es ganze 13 Hitzetage (>30 Grad).
Beim Niederschlag lassen sich ganz unterschiedliche Regionen ausmachen. Während man im Südwesten unter extremer Trockenheit litt, gab es über der nördlichen Mitte von NRW bis nach Berlin kein Defizit. Ganz im Gegenteil, am 22.06. wurde ein neuer Rekord an täglichen Nutzermeldungen aufgestellt. Den neuen Rekord von 46.464 Meldungen innerhalb von 24 h (bisher 36.542 aus 2021) hatte Tief Lambert zu verantworten. Diese Extremwetterlage brachte neben teils extremen Starkregen auch Orkanböen. Ein Beispiel: An der Kläranlage in Jülich (NRW) fielen innerhalb von nur 15 Minuten sage und schreibe 40,5 l/qm. In Kassel wurden schwere Schäden durch Hagel und Überflutungen verzeichnet.
Davon unbeeindruckt schien die Sonne zum Teil tagelang und schaffte es klar auf den zweiten Platz der sonnenreichsten Junimonate seit Aufzeichnungsbeginn, mit einem Plus von 50 %. Im Südwesten wurde am Ende sogar ein neuer Rekord aufgestellt und die mittlere Sonnenscheindauer war bereits zur Monatsmitte übertroffen.

DWD Jahresrueckblick 2023 Teil 1 6

Dipl.-Met. Marcus Beyer
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 14.12.2023
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Frühwinterlich

Zwischen dem Hoch CHRISTINA bei den Britischen Inseln und dem riesigen Tiefdruckkomplex mit mehreren Drehzentren, der sich von Russland bis in den östlichen Mittelmeerraum erstreckt, ist die Weg zu uns für die maritime Luft arktischen Ursprungs frei. Die seit Wochen sehr wechselhafte Witterungsphase setzt sich fort, nun aber bei deutlich kälteren Temperaturen. Frost, Glätte und Schnee werden in den nächsten Tagen also immer ein Thema bleiben und in den Mittelgebirgen und Alpen kann sich dabei eine ordentliche Schneedecke bilden. Auch fürs Flachland gibt es Chancen für Schnee.

DWD Fruehwinterlich

Am heutigen Samstag sorgt das kleinräumige Tief NIKLAS II für neue schauerartige Niederschläge, die abends Süddeutschland erreichen. Im Westen und Nordwesten liegt die Schneefallgrenze (tagsüber) zwischen 400 und 600 m. Hier ist der Einfluss der relativ warmen Nordsee am stärksten ausgeprägt. Nach Osten und Süden hin schneit es bis in tieferen Lagen. An den Alpen hat sich mit der nördlichen Strömung eine Staulage eingestellt. Dort schneit es mehr oder weniger durch, ab dem Abend verstärken sich sogar die Schneefälle, während von Norden die Regen-, Schneeregen- und Schneeschauer nachlassen.

Die Temperatur liegt tagsüber zwischen +8 Grad an der Nordsee und -1 Grad an den Alpen und am Erzgebirge. Nachts sinkt sie auf Werte zwischen +3 Grad an der Nordsee und -3 Grad an den Alpen. Tagsüber muss nur oberhalb von etwa 600 m und vorübergehend bei kräftigeren Schneeschauern mit Glätte gerechnet werden, nachts hingegen tritt auch in tiefen Lagen häufig Glätte durch überfrierende Nässe, und vor allem im Süden auch durch Schnee auf. Der Wind ist noch spürbar unterwegs, vor allem an der Nordsee und auf den Bergen treten Sturmböen auf. Abends lässt der Wind allgemein nach.

Am Sonntag überwiegt weiterhin der wechselhafte Charakter mit Schauern oder schauerartigem Regen. Die Schneefallgrenze pendelt um 400 bis 600 m. Der Wind flaut dagegen weiter ab. Nur im Nordosten bliebt es den ganzen Tag trocken und die Sonne kann sich kurz zeigen. Die Höchstwerte liegen zwischen +7 Grad entlang des Rheins und an der Nordsee und 0 Grad an den Alpen und am Erzgebirge. Nachts gibt es weitere meist leichte Niederschläge, oberhalb 400 bis 600 m fällt Schnee. Lediglich im Nordosten bleibt es niederschlagsfrei. Die Tiefstwerte liegen zwischen +5 im Nordwesten und -1 Grad an den Alpen. Im Nordosten bei Aufklaren bis -4 Grad. Vor allem in Lagen oberhalb 400 m und im Osten besteht Glättegefahr.

Die neue Woche beginnt weiterhin nasskalt. Ein neues Tief bringt viel Regen und Schnee mit. Anfangs liegt die Schneefallgrenze bei 400 bis 600 m, ab der Nacht zum Dienstag sinkt sie von Norden her bis in tiefere Lagen. Entsprechend muss mit Glätte gerechnet werden. Die Temperatur sinkt ab Dienstag leicht. Dann herrscht nicht nur im Bergland, sondern auch im Osten leichter Dauerfrost. Nachts ist es dann verbreitet frostig kalt.

DWD Fruehwinterlich 1

Vielleicht fragen sich einige, ob die frühwinterliche Witterungsphase mit neuen Schneefällen nachhaltig ist. Es sieht nach heutiger Sicht danach aus. Es passt zum meteorologischen Winteranfang am 1. Dezember.

Dipl.-Met. Marco Manitta
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 25.11.2023
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Wann kommt endlich ein “Dauerhoch”?

Am heutigen Samstag gelangt Deutschland unter dem Zwischenhoch ARZU. Das Tief LINUS, das vor allem in Süddeutschland viel Regen, Wind und bis in die mittleren Lagen Schnee gebracht hat, ist inzwischen nach Südosteuropa gezogen. Somit ist der Tag vor allem zwischen der Nordsee und Nordbayern oft neblig-trüb und frostig gestartet und im Osten und Südosten waren noch letzte Schauer unterwegs. In Westdeutschland haben bereits vormittags die ersten Wolken des nächsten Tiefs MARCO mit Kern bei den Britischen Inseln erreicht.

DWD Wann kommt endlich ein Dauerhoch

Die lange nasse Witterungsphase will also noch nicht abreißen. Die Regenpausen sind, wenn überhaupt, meist nur von kurzer Dauer. Für große Teile Ostdeutschlands bleibt es nämlich heute trocken. Die Regenwolken des Tiefs MARCO erreichen nachmittags zunächst den Westen und bis zum Abend weiten sich die Regenfälle bis zur Mitte des Landes aus. Die Höchstwerte liegen zwischen 3 Grad in den zentralen und östlichen Mittelgebirgen und 9 Grad im Westen. Der Wind frischt mit der Annäherung des Tiefs im Westen und Nordwesten auf, mit ersten starken bis stürmischen Böen in den westlichen Mittelgebirgen und an der Nordsee.

In der Nacht zum Sonntag erreichen die Niederschläge auch den Osten des Landes. In den östlichen Mittelgebirgen kann es vorübergehend Schnee oder gefrierenden Regen geben. Im Schwarzwald und an den Alpen regnet es zum Teil kräftig und lang anhaltend, dort wurden markante Warnungen vor Dauerregen mit Mengen zwischen 30 und 50 Liter pro Quadratmeter in 24 Stunden herausgegeben. Im Westen und Nordwesten hingegen reißen die Wolkendecke in der zweiten Nachthälfte ab und es folgen nur vereinzelte Schauer nach. Der Wind ist spürbar unterwegs mit Sturmböen an der Nordsee und im Bergland. Die Tiefstwerte liegen zwischen 8 Grad im Westen und 0 Grad in den östlichen Mittelgebirgen.

DWD Wann kommt endlich ein Dauerhoch 2

Am Sonntag und anfangs der neuen Woche bleibt es für viele Regionen häufig nass, denn das Tief MARCO zieht von den Britischen Inseln über Deutschland nach Polen. Mit der lebhaften südwestlichen Strömung gelangt milde Luft nach Deutschland. Somit liegen die Höchstwerte meist im zweistelligen Bereich zwischen 10 und 15 Grad. Erst zur Wochenmitte mit der Winddrehung auf Nordwest wird es allmählich kälter mit Schnee in den Bergen und Nachtfrostgefahr.

Alle fragen sich: Wann kommt endlich ein “Dauerhoch”? Das ist eine berechtige Frage. Eine gewisse Hoffnung gibt es ab Mitte nächster Woche, wenn sich in Nord- und Nordwesteuropa eine langgestreckte Hochdruckzone positionieren kann, die sich ab Mittwoch nach Mitteleuropa verschiebt. Sie bremst die atlantischen Tiefs vorübergehend aus, sodass es zumindest in einigen Regionen vornehmlich nach Süden zu auch mal für zwei oder drei Tage trocken bleiben könnte. Der Norden wird am Nordrand der Hochdruckzone dagegen schnell wieder anfällig für Tiefausläufer, was die Wahrscheinlichkeit für eine längere Trockenphase stark mindert.

Dipl.-Met. Marco Manitta
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 18.11.2023

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Tief EMIR

Das Tiefdruckgebiet EMIR (international: CIARAN) liegt heute über der Nordsee und bringt dem Nordwesten und Westen noch steife bis stürmische Böen. Auch im höheren Bergland treten einzelne stürmische Böen oder Sturmböen auf. Details zur Entstehung des Tiefdruckgebietes und seiner Zugbahn vom Atlantik nach Westeuropa wurden bereits am Mittwoch im Thema des Tages behandelt (siehe ).

Bereits am Mittwoch frischte der Wind an der Biskaya und am Ärmelkanal signifikant auf. Bis zum Abend gab es erste Sturmböen, vereinzelt auch orkanartige Böen an der Westküste Frankreichs. In der Nacht zum Donnerstag traten in der Bretagne und Normandie Orkanböen, teils mit mehr als 170 Kilometer pro Stunde auf. In Pointe du Raz (West-Bretagne) wurde eine Böe von 207 km/h gemessen. Der Rekord liegt dort bei 216 km/h und stammt aus dem Jahre 1987. Auf der Insel Île de Batz (nördliche Bretagne) wurde mit einer Böe von 195 km/h ein neuer Windrekord aufgestellt. Der alte Rekord lag bei 173 km/h und wurde 1988 aufgestellt. Auch im Ort Lannion in der Bretagne im Département Côtes-d’Armor wurde mit einer Böe von 158 km/h der alte Rekord von 137 km/h aus dem Jahre 1999 deutlich überschritten.

Etwas weniger windig war es auf britischer Seite des Ärmelkanals. Dort wurden in Cornwall “nur” orkanartige Böen bis 115 km/h registriert. Die gab es am Donnerstag auch an weiteren Abschnitten des Ärmelkanals auf französischer Seite. In Boulogne-sur-Mer wurde eine Orkanböe von 125 km/h gemessen. An der niederländischen und belgischen Nordseeküste traten verbreitet Sturmböen und schwere Sturmböen auf.

In Deutschland frischte der Südwestwind in der Nacht zum Donnerstag auf und brachte in der Eifel bereits am frühen Morgen eine orkanartige Böe von 104 km/h. Sonst lagen die Windböen in der Nacht meist zwischen 60 und 70, in Nordrhein-Westfalen teils bei 80 Kilometer pro Stunde. Bis zum Mittag frischte der Wind in der gesamten Westhälfte deutlich auf und erreichte teils Sturmstärke, im Bergland gab es zunehmend schwere Sturmböen, auf dem Brocken Orkanböen. Am Abend ließ der Wind sukzessive nach.

Ausgewählte Spitzenböen in Deutschland am Donnerstag, 02.11.2023:

Ort/Station

Windgeschwindigkeit in km/h

Brocken/Sachsen-Anhalt 142
Kall-Sistig/Nordrhein-Westfalen 104
Wasserkuppe/Hessen 97
Aachen-Orsbach/Nordrhein-Westfalen 93
Essen-Bredeney/Nordrhein-Westfalen 86
Werl/Nordrhein-Westfalen 86
Neu-Ulrichstein/Hessen 85
Düsseldorf/Nordrhein-Westfalen 83
Eisenach/Thüringen 81
Norderney/Niedersachsen 81
Alfeld/Niedersachsen 80
Trier-Petrisberg/Rheinland-Pfalz 76

Derzeit gilt: Nach dem Tief ist vor dem Tief und so ist es nicht verwunderlich, dass bereits eine neue Depression über dem Atlantik auf dem Weg nach West- und Mitteleuropa ist. FRED wird am Wochenende dichte Wolken und Regen bringen. Auch der Wind wird wieder auffrischen. Diesmal sind vor allem die Mitte und der Süden Deutschlands betroffen, das Starkwindfeld zieht nach derzeitiger Modelllage über die Südhälfte hinweg. Dabei treten stürmische Böen auf, vereinzelt auch Sturmböen. Im Bergland sind schwere Sturmböen bis hin zu orkanartigen Böen möglich. Nach Norden und vor allem Osten hin ist der Wind schwächer. Allerdings können an den Küsten auch steife bis stürmische Böen auftreten.

Dipl. Met. Jacqueline Kernn
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 03.11.2023
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst