Schlagwortarchiv für: Temperatursturz

Temperatursturz par excellence: Lappland wärmer als Leipzig?

Während die aktuellen Temperaturen dazu verleiten, den mit zugegeben etwas verfrühtem Elan im Schrank verstauten Wintermantel wieder hervorzuholen, herrschte am Freitag (und teils auch noch am Samstag) „Kurze-Hosen-Wetter“. Wer beispielsweise am Wochenende von Nürnberg aus verreiste, packte am Freitag bei 21 °C seinen Koffer und kehrte am Sonntag bei 9 °C zurück. Musste er oder sie dann zufälligerweise auch noch heute zum Frühdienst radeln, wäre eine lange Unterhose keine schlechte Idee gewesen; an der dortigen Wetterstation wurden -5 °C gemessen. 

Grund für diesen markanten Temperatursturz – in der Osthälfte betrug er nicht selten 10 Kelvin binnen 24 Stunden – war arktische Kaltluft, die von Nordosten her eingeflossen ist. Apropos Arktis: In Schwedisch Lappland, knapp südlich des Polarkreises, war es am gestrigen Sonntag mancherorts wärmer als hierzulande. In Alvsbin, knapp westlich von Lulea, wurden beispielsweise 10 °C erreicht, während in Deutschland an vielen Orten der Osthälfte nur einstellige Höchstwerte registriert wurden. Damit ist die Frage der Überschrift mancherorts tatsächlich mit „Ja“ zu beantworten (Leipzig hatte z. B. 8 °C), wobei es im großen Rest Lapplands (auch im finnischen und norwegischen Teil) wie üblich kälter war als hierzulande. 

Temperatursturz par excellence Lappland waermer als Leipzig teil 1

Temperaturverlauf der Stadt Nürnberg. Links gemessene Werte seit Freitag, 04.04.2025, rechts die Modellvorhersage bis Samstag, 12.04.2025. 

Mit der vergangenen Nacht wurde der Temperatur-Tiefpunkt des aktuellen Kälte-Intermezzos erreicht und es geht die nächsten Tage und Nächte peu a peu nach oben (siehe Beispiel für Nürnberg in Abbildung 1). Während sich die einen über die gemäßigten Temperaturen vielleicht freuen, sehnen sich andere bestimmt nach sommerlichen Temperaturen – und erinnern sich vielleicht an letztes Jahr, als am 6.4.2024 im baden-württembergischen Ohlsbach mit 30 °C der früheste heiße Tag seit Wetteraufzeichnung registriert wurde. Allen, die nun ins Schwelgen geraten („früher war mehr Lametta, äähhh Gutwetter“) sei gesagt: Auch letztes Jahr gab es einen Kaltlufteinbruch, damals aber erst Ende April. In der Nacht vom 22. auf den 23.04.2024 gab es durch Spätfröste in verschiedenen Regionen erhebliche Schäden im Obst- und Weinbausektor. 

Der April macht seinem Namen, zumindest was die Temperatur-Achterbahnfahrt betrifft, also mal wieder alle Ehre. Ändern können wir das Wetter (zum Glück) ohnehin nicht, wir müssen es nehmen wie es kommt. Oder um es mit dem kölschen Grundgesetz zu sagen: Et kütt wie et kütt! 

Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 07.04.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Auf Frühlingswärme folgt Temperatursturz

Steigen wir an dieser Stelle jedoch zunächst mit den zwei sehr milden oder gar schon warmen Frühlingstagen ein, die uns bis einschließlich des morgigen Freitags noch ins Haus stehen. Verantwortlich für das sonnige und milde bis warme Frühlingswetter zeichnet sich Hoch NOEMI, welches sich über Südskandinavien eingerichtet hat. So steht heute bei landesweit blankgeputztem Himmel eine fast ungestörte Sonnenausbeute auf dem Programm. Einzelne Quellwolken über den Bergen oder dünne Schleierwolken dürften wohl nur an wenigen Flecken einen schmückenden Rahmen geben. Im Vergleich zum gestrigen Mittwoch machen die Temperaturen heute nochmal einen Satz nach oben. So klettert das Quecksilber am Nachmittag auf vielfach schon T-Shirt taugliche 16 bis 20 Grad. Die wärmsten Regionen lassen sich in den Flussniederungen von Rhein und Ruhr bei Höchstwerten von 22 Grad ausmachen. In Ostfriesland aber auch an den Küsten der Ostsee braucht man bei auflandigem Wind und frischeren 14 Grad allerdings eine Jacke. 

 

Und weil’s so schön war, geht’s am Freitag mit der Frühlingswärme in eine neue, allerdings letzte Runde. Zwar baut Hoch NOEMI kräftemäßig etwas ab, aber einem erneuten Tag mit blauem Himmel und Sonne tut das keinen Abbruch. Lediglich im Osten und Norden des Landes gesellen sich im Tagesverlauf ein paar lockere Quellwolken hinzu. Abgesehen von den Küsten und dem Bergland wird verbreitet die 20-Grad Marke geknackt. In den Flussniederungen im Westen und Südwesten können sogar beinah sommerliche 23 oder 24 Grad erreicht werden. Bei der satten Sonnenausbeute von 12 bis 13 Stunden und einer mittleren UV-Gefährdung sollte an beiden Tagen bei Aktivitäten im Freien der Sonnenschutz berücksichtigt werden (https://www.dwd.de/DE/leistungen/gefahrenindizesuvi/gefahrenindexuvi.html). 

Auf Fruehlingswaerme folgt Temperatursturz teil 1

Animation von Geopotential und Temperatur in 500 hPa aus dem ICON13 Modell über Europa von Freitag, 04.04.2025 0 UTC bis Sonntag, 06.04.2025 0 UTC

Welchem Wetterakteur haben wir nun den angekündigten Temperatursturz am Wochenende zu danken? Der Übeltäter ist schnell gefunden. Vom Nordpolarmeer stößt bis zum Freitag ein Trog zunächst über Skandinavien und Nordosteuropa vor und macht am Samstag über dem östlichen Mitteleuropa und Osteuropa bis zum Balkan nochmal ordentlich Boden nach Süden gut (siehe Abbildung 1). Das hört sich zwar zunächst weit weg an. Allerdings ist daran auch eine Kaltfront gekoppelt, die in der Nacht zum und am Samstag auch Deutschland von Nord nach Süd überqueren wird. Wer sich in den vielfach zu trockenen Regionen in der Nordhälfte (siehe Thema des Tages vom 01.04.2025) nun schon auf frisches Nass von oben gefreut hat, wird enttäuscht werden. Die Kaltfront selbst ist bis auf einige Wolkenfelder weitgehend wetterinaktiv, da der Trogvorstoß nicht weit genug westlich erfolgt und somit ein ausreichender Hebungsantrieb fehlt. Des Weiteren läuft sie nach Westen zu in das Hochdruckgebiet hinein, dessen Schwerpunkt sich nun in etwa zwischen Norwegen und den Britischen Inseln positioniert hat. 

Auf Fruehlingswaerme folgt Temperatursturz teil 2

Animation von Temperatur in 850 hPa und dem Bodendruck aus dem ICON13 Modell über Europa von Freitag, 04.04.2025 0 UTC bis Sonntag, 06.04.2025 0 UTC 

Aber zumindest thermisch ist die Kaltfront ein ordentliches Kaliber. So strömt mit der Kaltfront bzw. rückseitig insbesondere in die Osthälfte eine arktische Kaltluft ein. Der Kaltluftvorstoß ist beispielsweise gut in der Temperatur in 850 hPa in Abbildung 2 zu erkennen. Der Nordpol lässt grüßen, da die Luftmasse sich von dort aus auf den Weg zu uns macht. Eine kältere Quellregion findet sich zu dieser Jahreszeit nicht.

Nun was heißt das für die Temperaturvorhersagen am Wochenende. Am Samstag schlägt sich der Temperatursturz in den erwarteten Höchstwerten vor allem in der Nord- und Osthälfte nieder. Meist werden dort nur noch 10 bis 16 Grad, in Vorpommern gar nur mehr um 8 Grad erreicht. Und dazu gesellt sich teils auch noch ein stark böiger Nordostwind. Statt T-Shirt braucht es bei der Kleiderwahl nun zusätzlich noch einen Pullover und eine Jacke. Dazu ziehen vorübergehend dichtere Wolken von Nord nach Süd. In der Südwesthälfte hingegen merkt man vom Luftmassenwechsel noch nicht allzu viel. Hier schlagen bei den Höchstwerten nochmal frühlingshafte 17 bis 23 Grad zu Buche.

Am Sonntag ist der Temperaturrückgang auch im Südwesten spürbar, wenngleich dieser etwas weniger stark ausfällt. Am Oberrhein dürfte es nur noch für Werte um oder knapp über 15 Grad reichen. In der übrigen Westhälfte kommt bei erneut viel Sonnenschein die Temperatur zumindest noch auf zweistellige 10 bis 14 Grad. In der Osthälfte hingegen sind einstellige Tageshöchstwerte von 6 bis 9 Grad angesagt. 

Auf Fruehlingswaerme folgt Temperatursturz teil 3

Tagesmaxima und -minima für Samstag, 05.04.2025, und Sonntag, 06.04.2025 

Auch in den Nächten macht sich die polare Kaltluft in Form von empfindlichen Nachtfrösten bemerkbar. Während es in der Nacht zum Sonntag zunächst in der Osthälfte frostig wird, ist die Frostgefahr in der Nacht zum Montag landesweit gegeben. Teils fallen die Minima bis auf -4 Grad, im Bergland oder geschützten Lagen wird es teils noch etwas kälter. Frostschäden an der austreibenden Natur werden daher wohl kaum ausbleiben. Hobbygärtner können sich zum Thema Gartenwetter und die Frostgefährdung von Baumblüten unter folgender Adresse weitergehender informieren: https://www.dwd.de/DE/leistungen/frost_gef/frostgefahr.html?nn=588520.

Zwar kann sich die Luftmasse im Lauf der neuen Woche peu à peu etwas erwärmen, allerdings bleibt die Frostgefahr auch in den Folgenächten bestehen.

M.Sc. Sebastian Altnau
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 03.04.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Die Kälte zieht weiter

Was war das doch für eine Kälte, die weite Teile Deutschlands noch zu Beginn der Woche fest im Griff hatte? Bei anhaltendem Hochdruckeinfluss gelangte arktische Kaltluft zu uns, die gebietsweise für strengen Frost sorgte. Über Schnee wurden Temperaturen unter -10 Grad registriert, teilweise sankt das Thermometer sogar unter -15 Grad ab. Die Station Deutschneudorf-Brüderwiese (Sachsen) registrierte in der Nacht zum Dienstag sogar -19,7 Grad.

Die Kaelte zieht weiter teil 1

Tageshöchstwerte in Deutschland von Freitag, den 21. Februar 2025 

Mittlerweile ist dies aber schon längst „Schnee von gestern“. Denn die Tiefs „Nico“ und „Orkan“ schalteten zum Wochenende die Warmluftdüse an. Mit einer südlichen Strömung wurde sehr milde Luft aus Südeuropa – sogenannte Subtropikluft – zu uns befördert. Dabei ging es dem in tiefen Lagen vorhandenen Schnee rasch an den Kragen. Bereits am vergangenen Freitag wurde in Metzingen (Baden-Württemberg) eine Höchsttemperatur von 18,9 Grad gemessen. Ein beachtlicher Temperatursprung! Und auch am heutigen Wahltag gestaltet sich das Wetter bei Höchstwerten um 15 Grad vielerorts durchaus frühlingshaft. 

Die Kaelte zieht weiter teil 2 

Tiefstwerte in Mittel- und Südosteuropa in der vergangenen Nacht zum Sonntag, den 23. Februar 2025. Schwarzer Kreis markiert die Station Erzurum in der Türkei. 

Die Kälte der vergangenen Woche hat sich aber keineswegs einfach so aufgelöst. Sie ist weitergezogen. Das zuständige Kältehoch „Finja“ erstreckt sich derzeit von Südost- und Osteuropa bis nach Russland und sorgt nun dort für eisige Temperaturen. So wurde in den vergangenen Nächten im teils verschneiten Rumänien örtlich wiederholt Temperaturen um -20 Grad registriert. Auch weite Teile der Türkei hat die klirrende Kälte fest im Griff. An einer Wetterstation nahe der auf einem Hochplateau befindlichen Stadt Erzurum im östlichen Anatolien wurden auf etwa 1800 über NN in der vergangenen Nacht zum Sonntag sogar Tiefstwerte von -27 Grad gemessen. 

Die Kaelte zieht weiter teil 3

Satellitenbild der Schwarzmeerregion von Sonntag, den 23. Februar 2025, 07 Uhr MEZ. Über dem Schwarzen Meer lassen sich langgezogene Schauerstraßen erkennen. 

Ein weiterer Effekt, den die Kälte der südlichen Schwarzmeerküste beschert, ist kräftiger Schneefall, auch in Kombination mit dem sogenannten „Lake-Effect-Snow“. Neben einem Tief, das in der Schwarzmeerregion für Niederschläge sorgt, strömt die einfließende Kaltluft nämlich von Norden her über das vergleichsweise warme Schwarze Meer. Dabei werden die Luftschichten zusätzlich labilisiert. Zudem nimmt die Luft über dem Wasser vermehrt Feuchtigkeit auf. So können sich über dem Schwarzen Meer sowie im südlichen Küstenbereich Schauerstraßen ausbilden, die lokal für kräftige Schneefälle sorgen. Selbst Istanbul bekam in den vergangenen Tagen etwas Neuschnee ab. 

Die Kaelte zieht weiter teil 4

Vorhersage der 24-stündigen Neuschneemenge am Sonntag, den 23. Februar 2025 im Bereich der südöstlichen Schwarzmeerregion. 

Auch am heutigen Sonntag kann der Lake-Effect-Snow dort noch anhalten, bevor er sich im Laufe des Montags mit Abzug der Kaltluft allmählich nach Georgien verabschiedet. Ungewöhnlich für die Region ist dies jedoch nicht. In den Wintermonaten kann bei Kaltluftvorstößen in der Türkei durchaus auch Schnee fallen. 

M.Sc. (Meteorologe) Sebastian Schappert
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 23.02.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Winter kehrt im April zurück

Eine Südwestwetterlage bescherte uns Anfang April noch Temperaturen nahe 30 Grad. Dabei führten atlantische Tiefdruckgebiete auf ihrer Vorderseite tropische Luft von Nordafrika nach Mitteleuropa. Die zu dieser Jahreszeit wärmste mögliche Luftmasse brachte uns sommerliche Höchstwerte und sehr milde Nächte, die uns vergessen ließen, dass es erst April ist. Doch dies änderte sich zu Beginn der Woche, als sich die Wetterlage mit Sturm und einem Temperatursturz vollständig umstellte. Statt eines Tiefdruckgebiets hat sich ein blockierendes Hoch über dem Atlantik festgesetzt, dass die West-Ost-Zugbahn der Tiefdruckgebiete blockiert. Diese ziehen nun von Norden nach Mitteleuropa und auf ihrer Rückseite strömt mit nördlicher Strömung arktische Kaltluft ein, eine der kältesten möglichen Luftmassen, die den Winter in die Mittelgebirge zurückgebracht hat. In den Nordstaulagen des Thüringer Waldes und des Erzgebirges fielen bis heute früh teilweise über 20 cm Schnee und auf dem Großen Arber liegen wieder 51 cm.

DWD Winter kehrt im April zurueck

Auch in den kommenden Tagen bleibt es winterlich. Heute Nacht zieht ein kleines Schneetief vom Nordwesten über die Mitte und erreicht morgen den Süden, was gebietsweise Schneefall bis in tiefere Lagen zur Folge hat. Besonders im Thüringer Wald, aber auch allgemein im zentralen Mittelgebirgsbereich kann es kräftiger schneien, mit bis zu 15 cm Neuschnee. Tagsüber erwarten uns besonders in der Südhälfte zahlreiche Schnee-, Regen- und Graupelschauer, während es im Bergland winterlich bleibt. Ab Montagabend fällt dann an den Alpen noch einmal kräftiger Schnee. In den übrigen Landesteilen lockert es zeitweise stärker auf, sodass Nachtfrost droht.

DWD Winter kehrt im April zurueck 1

Auch in der kommenden Woche setzt sich die ungewöhnlich kalte Witterungsphase fort. Zwar werden die Schauer seltener, wodurch es auch in den Gipfellagen der Mittelgebirge keinen nennenswerten Schnee mehr geben wird, allerdings drohen landesweit Nachtfröste, die die schon weit fortgeschrittene Vegetation schädigen können. Siehe Thema des Tages von

DWD Winter kehrt im April zurueck 2

Ein grober Trend zeigt zwar eine allmähliche Erwärmung zum Monatsende, allerdings bleibt es weiterhin wechselhaft. Ein stabiles Hoch mit Sonnenschein und wieder deutlich wärmerer Luft ist bisher nicht in Sicht.

Deutscher Wetterdienst
Diplom Meteorologe Christian Herold
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 20.04.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Starke Gewitter und Dauerregen

Die markante Kaltfront des Ex Hurrikans und nun außertropischen Tiefs LEE zog in der vergangenen Nacht sowie am heutigen Freitagmorgen über weite Teile Deutschlands hinweg. In Verbindung mit der Kaltfront gab es gebietsweise kräftige Schauer und Gewitter. Außerdem wurde ein deutlicher Temperatursturz eingeläutet. Nachdem am gestrigen Donnerstag noch in vielen Teilen des Landes ein Sommertag registriert wurde, liegen die heutigen Höchstwerte deutlich tiefer.

DWD Starke Gewitter und Dauerregen 1

Der deutschlandweite Höchstwert wurde gestern mit 30,2 Grad in Langenlipsdorf (Brandenburg) gemessen. Heute zeigt das Thermometer dort aktuell (13 Uhr MESZ) nur 18 Grad an. In Starkenberg-Tegkwitz (Thüringen) und Baruth (Brandenburg) wurde mit 29,7 bzw. 29,5 Grad die Schwelle für einen heißen Tag nur knapp verfehlt. Aber auch dort wird es wie generell im Osten schwierig im Nachmittagsverlauf die 20 Grad-Marke zu knacken. Auch in den anderen Landesteilen bleibt es deutlich kühler als zuletzt.

Neben dem ausgeprägten Temperatursturz traten regional kräftige und schauerartig verstärkte sowie mit Gewittern durchsetzte Regenfälle auf. Insbesondere im Westen und Nordwesten des Landes kamen von Donnerstagmittag bis heute Mittag verbreitet 10 bis 20, lokal um 30 Liter pro Quadratmeter vom Himmel. Oftmals fielen diese Niederschlagsmengen innerhalb von wenigen Stunden. Im Süden setzten die Regenfälle erst im Laufe der Nacht ein und intensivierten sich am Morgen vom östlichen Bodensee bis ins Allgäu. Verbreitet wurden 10 bis 30, örtlich um 50 Liter pro Quadratmeter innert 12 Stunden registriert. Die Radaranalyse bietet hier etwas zu hohe Mengen an.

DWD Starke Gewitter und Dauerregen 2

Die Niederschläge halten am Alpenrand noch weiter an und klingen erst im Laufe des Samstags allmählich ab. Es werden bis Samstagvormittag weitere 20 bis 30 Liter pro Quadratmeter erwartet. Insgesamt kommen somit während dem gesamten Niederschlagsevent 30 bis 60, örtlich um 70 l/qm vom Himmel. Weitere Schauer und Gewitter treten heute und morgen lokal auch noch am im Westen und Südwesten sowie an der Nordseeküste auf. Die Niederschlagsmengen wie am Alpenrand werden dort jedoch nicht erreicht.

DWD Starke Gewitter und Dauerregen 3

Neben den kräftigen Niederschlägen standen gestern Nachmittag und Abend im Zusammenhang mit den Schauern und Gewittern vor allem die Windböen im Fokus. Abgesehen vom Bergland gab es vor allem im Saarland, im südlichen Rheinland-Pfalz und in Westhessen einige stürmische Böen oder Sturmböen (Bft 8-9). Die stärkte Böe wurde in Berus (Saarland) mit 92 km/h registriert. Dies entspricht sogar einer schweren Sturmböe (Bft 10).

DWD Starke Gewitter und Dauerregen 4

Noch deutlich stärker wehte der Wind in Nusbaum, etwa 14 km südwestlich von Bitburg in der Südeifel. Dort kam es am Nachmittag gegen 15:50 Uhr zu einem Tornado, der für zahlreiche und teils erhebliche Schäden gesorgt hat. Nach vorläufigen Schätzungen hat es sich dabei um einen Tornado der Stärke EF2 gehandelt. Erklärungen zu unterschiedlichen Tornado-Intensitätsskalen sind im TdT vom 21.08.2021 unter zu finden.

Am Wochenende beruhigt sich das Wetter deutlich und der Altweibersommer findet seine Fortsetzung. Tagsüber wird es dabei angenehm warm, aber nachts erinnern Tiefstwerte im einstelligen Bereich doch schon deutlich an den nahenden Herbst.

Dipl.-Met. Marcel Schmid
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 22.09.2023
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst