Schlagwortarchiv für: Wettereinfluss

Blockierende Hochdrucklagen und extreme Wetterereignisse über Europa

Bei beachtlichen 1055 Hektopascal lag der Kerndruck von Hochdruckgebiet ELVIRA am gestrigen Samstag. Das Zentrum lag über Nordwestrussland. ELVIRA beeinflusste das Wettergeschehen in weiten Teilen Europas. Eine blockierende Wetterlage ist definiert durch einen Übergang von einem zonalen in ein meridionales Strömungsmuster und einer Aufspaltung des Jetstreams in zwei Bereiche. Bei der aktuellen Lage handelt es sich um einen sogenannten „DIPOL BLOCK“. Diese Konstellation ist durch ein kräftiges Hochdruckgebiet gekennzeichnet, welches sich nördlich von einer oder mehreren Zyklonen befindet. Ein Blick auf die Analysekarte vom gestrigen Samstag (Abbildung 1) zeigt Tief LENNI über Frankreich an der Südwestflanke und ein weiteres Tiefdruckgebiet über der östlichen Türkei an der Südostflanke des kräftigen und umfangreichen Hochdruckgebietes ELVIRA. Dabei werden die Tiefs auf ihrer für unsere Breiten sonst typischen West-Ost-Zugbahn abgelenkt.

Blockierende Hochdrucklagen und extreme Wetterereignisse ueber Europa teil 1

Analysekarte vom 09.02.2025 um 00 UTC. Das kräftige und umfangreiche Hoch ELVIRA lenkt die Tiefdruckgebiete nach Norden und Süden ab. (Quelle: DWD) 

Solche blockierenden Wetterlagen sind häufig mit extremen Wetterbedingungen verbunden. Während im Sommerhalbjahr Hitzewellen und große Trockenheit auf der einen Seite und extreme und langanhaltende Niederschläge auf der anderen Seite auftreten können, sind die Auswirkungen im Winter meist geringer. Dennoch können auch im Winter Extreme auftreten. Vor allem in Form von ausgeprägten Kältewellen und kräftigen Schneefällen. Ein Beispiel hierfür ist der Februar 2012. Damals erstreckte sich eine Hochdruckzone vom Atlantik ausgehend bis nach Skandinavien und Nordwestrussland. Dabei wurde auf der Südseite der Hochdruckzone sehr kalte Luft arktischen Ursprungs über den Kontinent nach Südwesten geführt. Daraufhin traten in großen Teilen Europas stark unterdurchschnittliche Temperaturen auf. In einigen Regionen lag die Mitteltemperatur über mehrere Tage über 10 Kelvin unter dem langjährigen Klimamittel von 1981-2010. Zudem sorgten Tiefdruckgebiete auf der Südseite der kräftigen Hochs für starke Schneefälle. Auch in der Mittelmeerregion wie zum Beispiel in der italienischen Hauptstadt Rom gab es kräftige Schneefälle, welche zu erheblichen Beeinträchtigungen führten.

Im Einflussbereich des Hochs kann es im Winter vor allem über großen Schneeflächen aufgrund der negativen Strahlungsbilanz zu Kälteperioden kommen. Im Sommer treten dagegen teils intensive Hitzewellen, verbunden mit großer Trockenheit auf. Im Juli 2010 sorgte ein persistentes kräftiges Hoch im Bereich des Urals für eine markante Hitzeperiode in Westrussland. Hohe Temperaturen und langanhaltende Trockenheit führten nicht nur zu zahlreichen Rekordtemperaturen, sondern auch zu verheerenden Waldbränden. Aber auch große Hitzewellen und ausgedehnte Trockenperioden aus der Vergangenheit in Deutschland sind häufig mit blockierenden Wetterlagen verbunden. So führten im Jahr 2018 wiederkehrende blockierende Hochdrucklagen in Deutschland nicht nur zu Hitzeperioden, sondern vor allem auch teils zu extremer Trockenheit.  

Blockierende Hochdrucklagen und extreme Wetterereignisse ueber Europa teil 2

Die Temperatur und Geopotenzialanomalie während der großen Hitzewelle im Juli 2010 in Westrussland und der Kältewelle über weiten Teilen von Europa im Februar 2012. (Quelle: https://wcd.copernicus.org/articles/3/305/2022/) 

Ob und in welchem Bereich sich bei blockierenden Hochdrucklagen extreme Wetterbedingungen abspielen, hängt somit neben der Position des blockierenden Hochs und der damit verbundenen großräumigen Druck- und Strömungskonfiguration auch von der entsprechenden Jahreszeit ab. Im Winterhalbjahr treten vor allem auf der Ost- und Südseite des blockierenden Druckgebildes Kältewellen und teils auch kräftige Schneefälle auf. Im Sommer kommt es dagegen im Bereich des Hochs sowie auf dessen Westseite zu Hitzeperioden, während große Trockenheit vorwiegend im direkten Einflussbereich auftritt.

Blockierende Hochdrucklagen und extreme Wetterereignisse ueber Europa teil 3

Die mit einer über Zentraleuropa befindlichen Omegalage verbundenen Wetterextreme im Winter (links) und im Sommer (rechts). Dargestellt ist außerdem der Zustrom warmer Luftmassen (WCB), sowie Gebiete mit erhöhtem integriertem Wasserdampftransport (IVP). (Quelle: https://wcd.copernicus.org/articles/3/305/2022/) 

Die aktuelle Wetterlage über Europa ist aber vergleichsweise mit relativ wenig Extremwetter verbunden. Da das Zentrum von Hoch ELVIRA über Westrussland und nicht über Skandinavien liegt, werden die kalten Luftmassen arktischen Ursprungs in Richtung Türkei und Griechenland geführt. Zudem liegt in weiten Teilen Osteuropa auch keine nennenswerte Schneedecke, welche einen Kaltluftausbruch verschärfen würde. Der Südwesten und Westen Deutschland wird außerdem vom schwach ausgeprägte Höhentiefs beeinflusst, die relativ milde Luftmassen heranführen. Somit führt die aktuelle blockierende Hochdrucklage in Europa bei uns in Deutschland zu keinen extremen Wetterbedingungen und auch im restlichen Europa stehen in den nächsten Tagen keine außergewöhnlichen Wetterverhältnisse an!

M.Sc. Meteorologe Nico Bauer
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 09.02.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst 

 

Kann das Wetter die Wahlen beeinflussen?

Am Sonntag in genau zwei Wochen, am 23. Februar 2025, stehen in Deutschland die vorgezogenen Bundestagswahlen an. Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass das Wetter einen Einfluss auf den Wahlverlauf, zumindest auf die Wahlbeteiligung haben kann. So soll beispielsweise die geringste Wahlbeteiligung seit dem 2. Weltkrieg bei der „Vereinigungsbundestagswahl“ 1990 laut Aussage vieler Politiker im nasskalten Winterwetter am Wahltag begründet gewesen sein. Ist das eine nicht gerade sehr einfallsreiche Ausrede oder ist da tatsächlich etwas dran? 

Es gibt bereits einige Studien über den „Faktor Wetter“ bei Wahlen, in denen behauptet wird, es bestünde ein Zusammenhang zwischen Wetter und Wahlausgang. Allerdings sind die Aussagen der einzelnen Arbeiten widersprüchlich. Dazu ein kleines Gedankenexperiment. Stellen Sie sich vor, es herrscht am Wahltag freundliches und trockenes Wetter vor. Hält Sie das vom Urnengang eher ab, weil Sie Ihre Freizeit lieber anders gestalten wollen? Oder kombinieren Sie einen Spaziergang mit einem Besuch im Wahllokal eben gerade wegen des angenehmen Wetters? Sie sehen, der Einfluss von freundlichem (und auch eher ungemütlichem) Wetter auf die Wahlbeteiligung lässt sich nicht pauschal bestimmen. Selbst wenn man also annimmt, dass sich das Wetter auf die Wahlbeteiligung auswirkt, ein eindeutiger Zusammenhang scheint eher unplausibel. 

Aber geben die Wetterumstände der persönlichen Entscheidung, ob eine Wahlbeteiligung in Frage kommt oder nicht, überhaupt einen Impuls? Im Grunde wägt jeder Wahlberechtigte „Kosten und Nutzen“ einer Wahlbeteiligung ab, sei es auch nur unbewusst. Einer Befragung von mehr als 1000 Wahlberechtigten vor einer Landtagswahl (Kühnel u. Fuchs, 1998) nach zu urteilen, spielen Opportunitäts- und Entscheidungskosten (also aufgrund der Wahlbeteiligung eingetretene Nachteile) und damit auch das Wetter für eine überwältigende Mehrheit der potenziellen Wähler keinerlei Rolle. Dabei gilt aber, je unentschlossener der Wahlberechtigte ist, desto mehr gewichtet er diese Kosten noch – wie eben auch das vorherrschende Wetter. Im Gegensatz dazu soll eine Analyse des Hamburger Instituts für Wetter- und Klimakommunikation (IWK) belegen, dass „schönes Wetter“ die Lust am Wählen dämpft. Ein Temperaturplus von einem Grad lasse die Wahlbeteiligung um 0,2 % sinken. Die einzige Quintessenz, die sich aus den Studien wirklich zuverlässig ziehen lässt, ist, dass die Beeinflussung der Wahlbeteiligung durch das Wetter im Vergleich zu anderen wahlspezifischen Faktoren (Zufriedenheit, Politikverdrossenheit, Bedeutung der eigenen Stimme, Beteiligung im sozialen Umfeld …) eher gering einzuschätzen ist. Dazu kommt noch die zunehmende Bedeutung der Briefwahl: Man kann davon ausgehen, dass mindestens knapp die Hälfte der Wähler ihre Kreuze daheim in der warmen Stube machen werden. 

Die Wetterbedingungen am Wahlsonntag mögen natürlich trotzdem für viele von Interesse sein, zumindest mal im Hinblick auf die Frage, was man denn auf dem Weg zum Wahllokal anziehen soll. Für eine genaue Prognose ist es selbstverständlich noch viel zu früh. Ein erster Trend lässt sich etwa eine Woche vorher abschätzen, eine relativ präzise Wettervorhersage vielleicht ein paar Tage im Voraus. Wir werden Sie sicherlich an dieser Stelle darüber auf dem Laufenden halten. 

Dipl.-Met. Adrian Leyser
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 08.02.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst