Totgesagte leben länger….

Mehr als 30 Events in verschiedensten Disziplinen vereinen PWA und IWT dieses Jahr in ihrem Tourenkalender.

Windsurfen hat zugegebenermaßen schon einmal glorreichere Jahre erlebt: Nach den goldenen 90er-Jahren und guten Nuller-Jahren, ging es ab 2010er-Jahren stetig mit der Reichweite der Sportart bergab. Das Kiten machte dem Windsurfen zwar Einiges an Klientel und Reichweite abspenstig, doch konnte sich das Windsurfen in seiner Nische dennoch gut halten. Mit dem Wingen sieht es da nun schon etwas anders aus: Wingen vereint die visuell radikale Action des Windsurfens mit der Event-Garantie der Kiter, was die Sportart medial deutlich attraktiver macht. Nicht Wenige stimmen daher eifrig in den Abgesang auf das professionelle Windsurfen mit ein.

Der diesjährige Tourkalender von PWA und IWT straft diesem Abgesang jedoch Lügen:  Insgesamt sind fast 30 Events geplant, darunter hochkarätige Wettbewerbe in den Disziplinen Wave, Slalom, Freestyle und Foil-Slalom:

Hauptveranstaltungen der PWA (und IWT für Wave Events) World Tour 2025:

  • 24. März – 6. April: Matanzas, Chile (Wave, 5 Sterne)
  • 22. – 26. April: Guadeloupe (Foil-Slalom)
  • 21. – 25. Mai: Bonaire (Youth Slalom)
  • 28. Mai – 2. Juni: Aruba (Youth Slalom)
  • 5. – 13. Juli: Pozo, Gran Canaria (Wave, 5 Sterne; Slalom X – noch zu bestätigen)
  • 18. – 27. Juli: Sotavento, Fuerteventura (Freestyle; Slalom X – noch zu bestätigen)
  • 1. – 10. August: El Médano, Teneriffa (Wave, 5 Sterne; Foil-Slalom – noch zu bestätigen)
  • 13. – 21. September: Cold Hawaii, Dänemark (Youth Wave und Slalom)
  • 26. September – 5. Oktober: Westerland, Sylt (Wave, 5 Sterne; Freestyle; Foil-Slalom)
  • 8. – 12. Oktober: Alacati, Türkei (Youth Slalom und Foil-Slalom)
  • 13. – 24. Oktober: Ho’okipa, Maui (Wave, 5 Sterne)
  • 22. – 26. Oktober: Miami, USA (Youth Slalom)
  • November (Termin noch festzulegen): China (Foil-Slalom)
  • November (Termin noch festzulegen): Yokosuka, Japan (Foil-Slalom)

Ein besonderes Highlight ist der Grand Slam auf Teneriffa, der sowohl Wave- als auch Foil-Slalom-Wettbewerbe umfasst und natürlich die feste Größe Sylt. Ebenso bemerkenswert ist die Aufnahme eines Foil-Slalom-Events in China, was die globale Ausrichtung der Tour unterstreicht.

IWT/PWA Unified Wave Tour Events mit weniger als 5 Sternen:

  • 31. Januar – 3. Februar: Margaret River, Australien (4 Sterne)
  • 18. – 24. Februar: Omaezaki, Japan (4 Sterne)
  • 1. – 9. März: Shacks, Puerto Rico (4 Sterne)
  • 14. – 18. April: Ho’okipa, Maui (4 Sterne)
  • September (Termin noch festzulegen): Cloudbreak, Fidschi (4 Sterne)
  • 26. April – 3. Mai: Moulay, Marokko (3 Sterne)
  • August: Pacasmayo, Peru (3 Sterne)
  • September: Mayo, Irland (3 Sterne)
  • 11. – 17. Oktober: Tiree, Schottland (3 Sterne)
  • 16. – 19. Oktober: Cold Hawaii, Dänemark (3 Sterne)
  • November: Matanzas, Chile (3 Sterne)
  • Dezember: Wissant, Frankreich (3 Sterne)
  • Dezember: Sirena, Chile (3 Sterne)
  • Dezember: Haifa, Israel (3 Sterne)

Diese vielfältige Auswahl an Events bietet sowohl etablierten Profis als auch aufstrebenden Talenten zahlreiche Möglichkeiten, ihr Können unter Beweis zu stellen und wertvolle Punkte für die Jahreswertung zu sammeln. Die Saison 2025 verspricht somit, eine der aufregendsten und abwechslungsreichsten in der Geschichte des Windsurfens zu werden, mit Events auf der ganzen Welt und in verschiedenen Disziplinen.

Spannend wird es, ob sich die Vielzahl an Events auch positiv auf Reichweite und Publikumsbindung auswirken und es gerade im Wave-Bereich PWA und IWT schaffen, gemeinsam an einem Strang zu ziehen. (Unvergessen bleibt der Grand Slam auf Sylt ohne Livestream, in dessen Rahmen PWA und IWT hauptsächlich damit beschäftigt waren, sich hierfür gegenseitig die Schuld zu geben!)

Für uns steht fest, dass Windsurfen immer eine feste Größe sein wird, nur die Größe der Größe in der Zukunft ist noch ungewiss! 😉 Wir freuen uns auf jeden Fall auf eine spannende Wettkampfsaison und werden entsprechend darüber berichten!

Teile die Seite mit Freunden